Andi,
würd ich so nicht empfehlen und schon gar nicht selber verwenden.
hier ein Test über AB Getriebeöle
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
man beachte, wie manche Öle Wasser aufnehmen und eine milchige Emulsion bilden, andere wiederum gar nicht, wo sich das Wasser, weil schwerer als Öl, unten absetzt. So ein Öl möcht ich nicht im Getriebe haben, wenn Wasser eingedrungen ist. Und, das kann bei jedem Motor passieren.
Deshalb kommt bei mir nur mehr BRP HPF-XR oder HPF-PRO ins Getriebe, egal bei welchem Motor, momentan beim Yamaha.
So wie am angehängten Bild schaut übrigens HPF-XR aus, wenn Wasser ins Getriebe gekommen ist und vom Öl aufgenommen wurde (so wie am Bild mit den Fläschchen ganz links).
Normalerweise ist HPF-XR dunkelgrün "klar glänzend", als Öl-Wasser-Emulsion milchig hellgrün (je nach Wasseranteil halt) matt, so wie's aus dem Motor am Bild rauskommt.
Nicht normal, da war eine Dichtung an der Welle undicht. Glück, dass da "gutes" Getriebeöl drinnen war und die Emulsion immer noch gut geschmiert hat.
Wenn sich da das Wasser nach einiger Standzeit unten absetzt, sind die Zahnräder, die im Wasser rosten, nur noch Schrott, so wie das ganze Geriebe dann.
Und das gute dran - das HPF-XR oder Pro ist nicht einmal teurer als andere AB-Getriebeöle.
Den Test kann ja jeder gern selber mal machen mit einem Auto/Motorradgetriebeöl und mit BRP HPF Öl.
PS: das braune Öl an meinem angehängte Bild im Auffangbehälter ist Altöl, das schon in der Wanne drin war, das kam nicht aus dem AB-Getriebe.