Einzelnen Beitrag anzeigen
  #369  
Alt 20.03.2012, 16:51
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Martin,

danke, Du wirst Dir schon Gedanken gemacht haben wegen der Lenzung.

Auch ins MARLIN kommt normalerweise kein Wasser, allgemein läuft es sehr trocken wegen des hohen Vorschiffes (Knickschlauch). Und doch hatte ich 2 x knapp 80 - 100 Liter Wasser im Boot, Lenzer auf und weg war das Wasser nach draußen.

Das erste Mal passierte es bei einen der ersten Fahrten auf der Donau in 2002. Ich hatte gerade eine Schleuse passiert und beschleunigte, 3 Erwachsene lagen bäuchlings auf dem Sonnendeck vorne, der Hund war bei mir hinten, alles blickte auf einen entgegenkommenden Frachter. Als ich die Bugwelle von diesem Berufsschiff sah, war es schon zu spät. Der Bug stach buchstäblich wegen dem Übergewicht in die 1. Welle wegen meinem zu späten abprupten Gaswegnehmen und alle vorne nahmen ein freiwilliges Bad, im Boot schwammen schlagartig mind. 100 l Wasser!

Das 2. Mal war es in Kroatien 2005, als ich von DugiOtok nach Sibenik wollte um dort Harald&Co. zu treffen. Das Wetter war nicht sehr günstig und der Yugo bließ mit mindestens 5 bf, in Böen 6 bf. Südlich Zut nach der Abdeckung vom Inselschutz hatte ich eine über 40 nm freie Wasser Strecke Richtung Tribunj aber auch bis zu 1,5 - 2 m hohen Wellengang schäg gegenan. Nachdem der Yugo von schräg Steuerbord voraus kam war das kein schönes Fahren und ich hatte laufend Gischtduschen im Boot, mein Wetteranzug trifte nur so, und durch die beiden offenen Lenzer verschwand das Naß. Nach wenigen Meilen stoppte ich und schaute mir die Seekarte an, ob es eine Ausweichmöglichkeit gab. Da ich beigedreht lag, wischte mir ein Kaventsmann seitlich ein und alles schwamm im Cockpit. Da es keine Ausweichmöglichkeit gab für die Große Strecke nach Sibenik, beschloß ich zurück zu fahren. Das Wasser im Cockpit lief sowieso sofort ab und der Rest wurde von den Lenzen rausgesaugt.

Meine E-Lenzpumpe im Rumpf achtern mußte deswegen noch nie benutzt werden.

Auch in meinem beiden letzten Jollen am Chiemsee hatte ich je 2 Elvström-Lenzer, die nach unten aufgemacht wurden. Bei extremer Segelei und Schlechtwetter waren diese immer offen. Auch nach Kennterungen und Wiederaufrichtung saugten die Lenzer die restlichen Wassermassen sofort ab bei Fahrtaufnahme.

Frage: wirst Du das Boot wieder mit dem Vordeck und der Windschutzscheibe ausbauen, oder kommt jetzt ein gescheiter Steuerstand mittig rein?

Geändert von DieterM (20.03.2012 um 17:00 Uhr)
Mit Zitat antworten