Hallo Harry,
danke für deinen Hinweis. Ich bin zwar schon seit 3 Jahren hier Registriertes Mitglied aber nur selten im Forum gewesen und auch nur passiv. Ich habe auch nicht daran gedacht, dass ich mich noch nicht vorgestellt hatte.

Das wurde jetzt nachgeholt, unter Schlauchboot – Wie viele Wikinger gibt es noch hier im Forum „Wiking Orion Fahrer Nr. 34“ Ich denke da passt das besser als hier.
Ich hoffe ihr verzeiht mir.
Wieder zurück zum Wiking Orion 350
Reist mir doch nicht gleich den Kopf ab.
Das mit dem Gewicht des Motors 80Kg ist laut Wiking schon o.k. Hatte letztes Jahr mit einem der neuen (alten) Mitarbeiter gesprochen. Das Orion ist für das Gewicht eines 30Ps 4-Takt Motors ausgelegt, man sagte mir ca.85Kg +/-.
Heckspiegelverlängerung wurde nicht nur wegen dem Motor gemacht, auch weil durch den alten runtergezogen Wiking Spiegel leicht Wasser einlaufen kann. Bei neuen Booten wird es auch kaum noch gemacht. Langschaft an diesem Boot ist auch kein Problem solange die Umbauten für so einen Motor eingehalten werden.
Anderes Boot? Das war nicht meine Frage. Gerne

Aber das Wiking Orion ist zurzeit für uns, ich denke schon optimal.
Wieso??
Wir sind Camper und fahren mit einem Wohnwagen in den Urlaub. Das Orion ist Dachstransportfähig und auch schnell aufgebaut.
Wieso der e-Tec E 25 DPL???
Vor u. Nachteile da streiten sich ja die Geister. Für uns sind die nächsten Händler in Bremen. Nicht weit weg, Service, Freundlichkeit und auch ein guter Preis war für uns sehr wichtig. Ein neuer Motor sollte für uns auch Power-Trimm haben. Das Rumgekriche im Boot zum Motor sollte auch ein End habe. Und der Preis von 3850€ mit Tank, E-Satz, Schaltung, Seilzüge (Gas) und zweitem Edelstahl Propeller ist auch unschlagbar.
Nicht böse sein, viel Tipps lassen sich nicht umsetzen.
Die Kritik von Harry war schon gerechtfertigt, ich hoffe die Vorstellung ist O.K.
Fredi, stimmt, es gibt Kombinationen die passen nicht. Wenn sich das zum Schluss rausstellen sollte, gibt es Veränderungen.
Sachstand zum eigentlichen Problem:
Gestern noch schnell eine Testfahrt gemacht. Es wurden Smart Tabs angebracht, ins Gleiten kommen ist jetzt kein Thema mehr, einfach super. Geschwindigkeit ob 37,38 oder 42 ist auch nicht das Thema. Aber das Luftziehen in Kurven schon.
Boot wieder raus und mal schnell zum Wiking Kollegen gefahren. Der hat auch ein Orion und den Suzuki Motor von mir. Wir haben mal die Grundeinstellungen verglichen.
Fazit:
Seine Antikavitationsplatte lag 3,5cm unterem Bootsrumpf, bei mir 2cm. Könnte also noch ein wenig tiefer. Haben dann mal trocken nachvollzogen wie die Trimmeinstellungen wären der Testfahrt waren. Viel zu viel Trimmung. Hatte mich nach der Trimmanzeige orientiert. Die Auswirkungen waren doch sehr grösser wie ich dachte.
Die eigenen Fehler sind doch noch immer die besten.

Hatte mit Power-Trimm auch noch keine Erfahrung. Die Schraube konnte nur Luft ziehen. Was wir auch noch festgestellt haben ist, dass der Propeller bei mir ca. 10 cm weiter vom Boot weg sitzt. Ob und wie sich das auf das Fahrverhalten auswirkt, kann ich nicht beurteilen.
Für die nächste Testfahrt, Motor 1,5 cm tiefer und Trimmfehler Ausmerzen.
Für weitere umsetzbaren Tipps, habe ich ein offenes Ohr.
Pü… das das so ein Roman wir, das hatte ich nicht vor, ich bin schreibfaul müsst ihr wissen.
Dieser Gruß geht an alle Mitglieder
Andy