Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 06.09.2012, 13:08
Padmos Padmos ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 319
abgegebene "Danke": 0


mein Senf...

...noch drauf:

Ich kenne nur das W400 von Zeepter.

Das Boot habe ich IMMER mit vollem Luftdruck aufgeblasen - also 0,25 bar in den Tubes und a wengerl' mehr sogar im Luftkiel.

Meine Erfahrung mit den Bodenplatten und den seitlichen Stringern:
Nothing at all.

Für mich klingt es daher ein winziges Bisschen nach etwas zu wenig Luftdruck und hoffe, dass das jetzt nicht irgendwie beleidigend rüberkommt.

Wenn der Kahn outside noch genügend Druck hat, lässt das im Wasser zwingend nach - ausser wir sprechen von Badewannentemperatur.

Stimmt der Luftdruck nicht, arbeitet das Boot insgesamt wesentlich mehr.

Ich war jetzt auf dem Gardasee und bin unvermittelt auch einmal in eine Starkwindphase geraten.

- Ja, klar, da kommt etwas Bewegung in den Boden - aber kein Vergleich zum Hobby von Grabner und kein Vergleich zu den Schlägen vom Holzkiel an den Aluboden im C4/C3/C2 von Bombard.

Wenn Du das "System" fixierst, wirst Du, versprochen, genau das Gegenteil ereichen - mit viel Glück reissen irgendwann die Bodenplatten.

Meine Meinung daher auch: Finger weg.

Nachtrag: Selbst ein Joghurtbecher arbeitet - schaust Dir mal die vielen Beiträge bei "Reparatur, Instandsetzung, Pflege" an - da gibt es häufig genug Fälle, in denen Risse im Gelcoat bis hin zum GfK beschrieben werden - ganz, ganz häufig auch im Bereich des Spiegels. Das zeigt: "Arbeiten" tun die alle - bei einem "starren" Material wie dem GfK zeigt sich dann irgendwann unter Umständen ein entsprechendes Schadensbild.
Und jetzt stell' Dir vor - Du machst aus einem System, das auch an mancher Stelle flexibel ist, ein starres System, das dafür weit weniger ausgelegt ist als die GfK Boote, welche nicht nur schwerer, sondern an zahlreichen Stellen wesentlich mehr verstärkt sind.

Grüsse

Flo
Mit Zitat antworten