Einzelnen Beitrag anzeigen
  #22  
Alt 19.09.2012, 00:02
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.11.2004
Beiträge: 360
abgegebene "Danke": 36

Boot Infos

Hi

Zitat:
Zitat von Hubert_69 Beitrag anzeigen
Wegen den Kosten, die CE - C wird der Hersteller auch ablegen müssen, oder wird die pauschal vergebnen für alles was schwimmt ?
Einige Module kann der Hersteller/Importeur selber machen (Stabilitätsberechnung, Schwimmfähigkeitsprüfung, usw.), für weitergehende (Baumusterprüfung, usw)benötigt man benannte Zertifizierungsstellen...Und das kostet eben mehr.

Ein schönes Beispiel zur CE:

MV 500 ab Werft mit CE-C:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Als Ribline MV 500 hat es CE-B:

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Da hat sich Pischel scheinbar die Mühe der höheren Zertifizierung gemacht. Aber das Boot ist wohl trotzdem noch das Gleiche wie vom Werk kommend

Die Engländer nehmen das mit der CE-B recht eng. Geht da oft erst ab 7 Meter los, da bedeutet das wirklich was. Mein Lieblingszitat zu der CE Sache:

"The boat is CE marked to category
‘B’ for up to ten people on board.
This suggests that it could cope in
a Force 8 with four metre waves. I
don’t dispute that it could, but I think
I’d rather the Inspector who agreed to
that CE category was on board at the
time rather than me"

aus dem 6m Stingher Test
Um Links zu sehen, bitte registrieren

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten