Zitat:
Zitat von Comander
Leute jetzt lachts mich mal aus........  ....ich hatte mal den Plan mir diesen Stromerzeuger zu kaufen um...........einen Waeko CDF 25 zu betreiben und zwar sollte er warmes Bier auf Trinktemperatur runter kühlen weil wir im Urlaub ein paar Tage stromlos wären .Ich habe vorerst diesen Plan zerschlagen weil es eben nicht mit dieser Sinuskurve hinhaut,so sagte mir ein Verkäufer von dem Ausstatter Fritz Berger-hat er recht? (Irgendwie verstehs ich nicht so recht  )
|
Moin,
hat er gemeint mit dem reinen Sinussignal würde es nicht funktionieren ?
Wenn ein Generator einen reinen Sinus erzeugt, sollte das genau so funktionieren, als wenn das Gerät an der Steckdose hängt.
Ein "modifizierter" Sinus ist so ein Rechteck Gebilde, das ist Problematisch, da Spulen (Motor) sich bei änderung der Spannung anders verhalten als bei gleichbleibender Spannung. Bei einem Modifiziertem Sinus:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
ist in sehr kurzen Zeitabschnitten immer eine gleichbleibende Spannung, die hat z.B. zur Folge, daß in Spulen der Blindwiderstand temporär entfällt, der Strom damit ansteigt und die Spulen nicht mehr die Werte haben, für die sie gedacht sind. Spulen haben eine Selbstinduktion, dh. Änderung des Magnetfeldes oder Spannung hat eine Selbstinduktion zur Folge, die der Änderung entgegen wirkt. Bei einem Modifizierten Sinus ist an den Stellen der Spannungssprünge theoretisch ein unendlich schneller Anstieg der Spannung, was woeder eine unendlich große Gegenwirkung erzeugt. Schaltungen und Geräte sind für diese Effekte halt nicht immer ausgelegt, daher führt das alles zu Problemen, wenn ein Generator keinen reinen Sinus liefert.
Ich hoffe ich habe es alles halbwegs richtig beschrieben, ist auch schon etwas länger her mit der Lehre :)