Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 06.02.2013, 11:10
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Hallo Matthias

wenn Du mit dem Moppel die Batterie laden möchtest, dann würde ich immer den 230 V Ausgang nutzen und das im WoMo eingebaute Ladegerät damit speisen.
Im Gegensatz zu dem (auch laut Hersteller) "billigen" 12 Volt Ladeausgang hast Du dann ein vernünftiges Ladegerät vorgeschaltet, was auch (hoffentlich) passend zu Deiner AGM Betterie eingestellt ist. Das Ladegerät kann normalerweise auch mit mehr als 8 A laden, denn da ist bei dem 12 V Ausgang des Moppels glaube ich Schluss.
Wenn der Moppel sowieso schon läuft, dann macht es aus meiner Sicht gar keinen Sinn, den 12 V Ausgang für die Batterie zu nutzen, ich sehe nur Nachteile.
Weiterhin kannst Du das ja sowieso im WoMO liegende 230 V Kabel einfach im Generator einstecken und den Generator auch ein paar Meter weit wegstellen. Beim 12 Volt direkt bräuchtest Du noch ein entspechendes langes Ladekabel und auch noch einen passenden Anschlußpunkt. Alles kein Thema bei 230 Ladung.

In wieweit das Schaudt Ladegerät einen eventuell nicht reinen Sinus verträgt ????

Meine Entscheidung zugunsten des Moppels damals war:
- Solarmodule teuer und gehen nur bei Sonne, Moppel immer
- dicker Wechselrichter fast genau so teuer und auch schwer wie der Moppel, dann aber noch:
- fehlende Batteriekapazität, Nachrüstung vom Platz her schwierig in unserem WoMo
- Moppel kann auch im Bedarfsfall zu Hause bei Stromausfall genutzt werden

Das waren damals die Entscheidungsgründe bei mir. Inzwischen denke ich trotzdem noch über ein Solarpanel nach, denn da wird die Batterie so ganz ohne eigene Aktionen immer nebenbei geladen. Hat auch Charme.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten