Hallo,
ich hatte das Aerotec zuerst mit 15 und dann mit 25 PS motorisiert.
Die Motorisierung mit 15 PS ist eindeutig die zivilere Variante und, in Anbetracht des niedrigen Bootsgewichtes, für zwei bis drei Personen Besatzung auch vollkommend ausreichend.
Das Boot ist flott unterwegs und eine Reisegeschwindigkeit von 30 Kmh mühelos zu halten, mit einer leichten Reserve. Mit dem 15-PS-Zweitakter am Spiegel und dem Tank und sonstigem Gerödel im Bug ist das Boot gut getrimmt.
Mit dem 25-PS-Motor mit rund 50 Kilogramm (für den Zweitakter!) am Spiegel ist das ein anderes Boot. Wer hier hinten alleine an der Pinne sitzt, möglichst noch mit Tank etc. im Heck, und jetzt das Gas voll aufdreht wird sein blaues Wunder erleben: Das Boot geht ab wie eine Rakete und genau wie diese mit dem Bug himmelwärts.
Man muß bedenken: Das Boot wiegt 48 Kilogramm, der Yamaha 49. Entsprechend problematisch wird es dann das Boot so zu trimmen daß es noch beherrschbar bleibt. Ohne Pinnenverlängerung und mindestens mittiger Sitzposition ist das nicht zu machen. Die Höchstgeschwindigkeit , die ich bei glattem Wasser gemessen hatte, betrug 55 Kmh. Das ist bei diesem leichten Boot gefühlt kurz vor dem Abheben und, zumindest für mich, nur kurze Zeit fahrbar.
Zudem macht sich bei steigender Geschwindigkeit eine Unart des Aerotec sinusartig bemerkbar: Es schaufelt Unmengen Spritzwasser ins Heck.
Als Resumee: Die 15 PS sind in aller Regel vollkommen ausreichend. Die 25 PS erhöhen den Spaßfaktor, werden allerdings durch den Nachteil der Hecklastigkeit und des schwierigeren Handlings von rund 50 Kilogramm Eisen erkauft.
Ich spreche jetzt natürlich von Zweitaktmotoren, ein 25 PS Viertakter ist absolout ausser jeder Diskussion.
Gruß
Harald
__________________
Bekennender Auf- und Abbauer
|