Vor 50-60 Jahren hat man SAE 20er Motoröl im Verhältnis 1:50 gemischt mit Benzin für 2-Takt Motoren aller Art. So hat man auch 2-Takt Motoren an Motorrädern versorgt.
Für 2-Takt Outboarder kam dann das 2-Takt Motoröl nach API TC, das wieder mit Benzin vorgemischt werden mußte 1:50, oder es wurde auch automatisch nach dem Autolube System beigemischt, wodurch sich bei niedriger Drehzahl das Mischverhältnis etwas magerer bis 1:100 automatisch anpaßte.
Inzw. sind die 2-Takt Outboarder Motoren anspruchsvoller geworden und mußten sich den moderneren Umweltbedingungen beugen. So kam speziell für Außenborder das 2-Takt Motoröl nach NMMA TC-W 3, das besser verbrennt und daher umweltschonender ist.
Die letze Steigerung war war die konstruktive Veränderung der Outboarder Motoren mit der Schichtladung und Einspritztechnik, wo qualitativ noch höherwertiges 2-Takt Motoröl benötigt wurden, das sind dann die teilsynthetischen oder vollsynthetischen 2-Takt Mototröle, was sich auch preislich höher niederschlägt.
Also wer hier keinen modernen EFI 2-Takt Outboarder verwendet, kann seinem alten Motor mit dem 2-Takt Motoröl nach NMMA TC-W 3 fahren, das besser verbrennt und daher umweltschonender ist. Auch gegen die Verwendung in Luft gekühlten Outboardern spricht nichts dagegen da es auch die höheren Temperaturen im Motor durch besonders saubere Verbrennung unterstützt. Entscheidend ist, das es nicht magerer als 1:50 beigemischt wird.
|