Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 24.08.2004, 13:44
rablu
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Leute,

habe mich angesprochen gefühlt meine Erfahrung mit dem Lodestar zu schildern. Ich hatte es ja auch versprochen.

Also:
Der erste Eindruck nach Kauf und Aufbau zu Hause war (wie bereits geschrieben) gut. Saubere Verarbeitung, schneller problemloser Aufbau. Allerdings gibts beim Aufblasen des Luftbodens dicke Arme.
Aufgrund von beruflichen Verpflichtungen und all dem was vor dem Urlaub noch zu erledigen ist, konnte zu Hause (auf dem Rhein) keine Probefahrt stattfinden.

Wohnmobil gepackt, Boot, 25 PS Johnson, Zubehör, Fahrräder..... in die Garage.
Wir Vier (40+40+14+11) auch hinein (nein, nicht in die Garage) und am 16.07.04 nach Murter/Kroatien.
Nach Ankunft wurde das Boot am nächsten Morgen aufgebaut. Endlich auf´s Wasser. Nach kurzer Probefahrt enttäuschte Gesichter:

Nach Übergang in flotte Gleitfahrt zieht die Schraube Luft. Dieses Problem lies sich auch nicht durch andere Trimmung oder Gewichtsverteilung lösen.
Außerdem fiel auf, dass der Luftboden im hinteren Drittel eine Welle zieht und deutlich hochgedrückt wird.
Am Abend wurde das Problem durchdacht. :sueffel: und angegangen.
- Boot aus dem Wasser.
- Verstärkungsbrett, welches nach Anleitung direkt am Heckspiegel anliegen soll,
nach vorne, dort wo die Welle im Boden am stärksten war, verschoben.
- Luftdruck im Boot auf Maximalwert erhöht (0,32 Bar), Luftdruck im Boden so,
dass nichts mehr, aber auch gar nichts mehr, hineingeht (keusch..)

Am nächsten Morgen sah die Welt schon besser aus. Die Schraube zog bei Trimmung des Motors auf Loch 1 + 2 keine Luft mehr.
Es konnte ausgiebigst getestet werden. Innerhalb des 20 tägigen Urlaub kamen ca. 350 Kilometer zusammen. Meine Testergebnisse in Kurzform:
- Fahrt alleine (immer mit 2x 25 Litern Sprit am Heckspiegel und Ausrüstung im Bugsack, sowie Pinnenverlängerung)
Sofortiger, weicher Übergang in Gleitfahrt.
Boot liegt bei hoher Geschwindigkeit nur noch mit dem letzten Drittel der Speedschläuche im Wasser. Sehr schnell. Man hat den Eindruck das sich unter dem Boot ein Luftpolster bildet auf welchem es schwebt. Aufmerksames Fahren notwendig, sonst ist bei höherem Wellengang und Gegenwind ein Abheben mit anschließendem Salto nicht ausgeschlossen. Aber es macht ein riesigen Spaß.

Fahrt mit 4 Personen u. Tagesgepäck (Kühlbox, Badematerial, Schirme.....)
Zuladung dann ca. 340 Kg
Schneller Übergang in Gleitfahrt, angenehmes Reisen bei 2/3 Gas, gute Rauhwasssereigenschaften, allerdings sollte das Gewicht ziemlich weit hinten gelagert sein. Hervorragende Kurzstabilität.
Viel Platz im Boot. Viele Griffe und Halteseile.
Der Luftboden arbeitet, d. h. trotz maximalem Druck ist die Welle im Bereich der 2/3 Länge immer vorhanden. Bei Wellen bewegt sich der Boden mit dem Wellenschlag unter dem Boot.
Manchmal hat man den Eindruck, dass sich das Boot glattem Wasser "festsaugt".

Bei dieser Zuladung hatte ich schon mal den Wunsch nach ein paar PS mehr.

Allgemein sei noch angemerkt, dass der Luftboden im nassen Zustand leicht rutschig ist. Insbesondere beim Einsteigen vom Kai oder Steg muss man dann aufpassen.

Nach ca. 12 Tagen stellt ich fest, dass der Mittelteil des Luftboden den Luftdruck nicht mehr hält. Ich musste alle zwei Tage nachpumpen.

Nach einem schönen Urlaub trat ich mit meinem Händler in Kontakt und schilderte die Mängel. Er bot mit den Austausch des Luftboden gegen Aluboden oder den Tausch des ganzen Bootes gegen ein neues Boot (m. Luftboden) an.
In der Hoffnung das sich die genannten Mängel bei einem neuen Boot nicht mehr zeigen würden, tauschte ich gegen ein neues Boot.
Innerhalb einer Woche (am 21.08.04) war der Tausch abgewickelt.

An dieser Stelle mal ein Lob meinen Händler:
[I]Wichhart - lathum b.v.
Koestraat 5a
NL 6988 AA Lathum
0031-313-631476
Freundlich, zuvorkommend (auch bei der Reklamation) und kompetent.

Schon beim Auspacken aus der Transportverpackung beim Händler und beim Aufbau zu Hause bemerkte ich, dass es sich bereits um den Modelljahrgang 2005 handelte.
Die Speedschläuche befinden sich nicht mehr genau unter den Tragschläuchen. Sie sind nach innnen gewandert. Der Durchmesser der Speedschläuche ist etwas größer geworden. Auch habe ich den subjektiven Eindruck, das die Höhe des Heckspiegels etwas verringert wurde.
Die Probefahrt steht noch aus. Ich werde dann berichten.

Liebe Grüße an Alle
Ralf
Mit Zitat antworten