Zitat:
Zitat von Wi-King
Guten Abend Wolfgang. Was meinst du damit, dass das flicken vergebliche Mühe ist? Wenn ich Hypalon und Hypalonkleber verwende, so wie ich es vorhatte, hält das dann im Endeffekt nicht? Wollte ja wie oben beschrieben außen 30 cm und innen 10 cm flicken. Damit wären dann alle kaputten Stellen mehr als abgedeckt und die Flicken auch noch gute Bodenhaut geklebt. Löst sich dann trotzdem was vom Gewebe? Oder was meinst du mit deiner Aussage. Wenn man in der Firma von Frank anruft, bekommt man die Auskunft, dass erst ab 19.08. wieder jemand erreichbar ist.  Mit Dank für die Hilfe verbleibe ich MfG Andy
|
Hallo Andy,
Wenn es einmal anfängt kannst du machen was du willst es geht immer weiter. Das was ich an deinen Bildern sehe, ich denk Frank wird mehr recht geben, sind genau die Symtome die anzeigen das sich die Gummischicht von der Leinenschicht löst. Es kriecht Wasser in die Stellen. Entlang des Gewebes kricht es weiter. Das Wasser hat keine Chance dort mehr Raus zu kommen. Im Sommer werden sich Dampfblasen bilden und im Winter Eis. Beides wird an noch "gesunden" Stellen die Gummischicht vom Gewebe abheben und - nächste Flickstelle.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das selbst Flickstellen sich lösen übers Jahr.
Noch ein paar Tips zum Flicken setzen:
- Temperatur zwischen 15 bis 25° und trocken. Boot und Luft.
- Flicken von Aussen mit eingelegter Bodenplatte
- Nimm alles lose Gummi vom Gewebe ab.
- Das offenen Gewebe gut Entfetten und mind. zwei mal mit Kleber einstrechen im Abstand von einem Tag.
- Den Flicken bei kleinen Stellen doppelt so groß wie die Flickstelle,
- Den Flicken schäften. Will sagen wie eine Kling einseitig spitzen. Das Material von der Unterseite abnehmen damit die Oberfläche des Flickens intakt bleibt.
- Die Flickstelle penibel Entfetten und satt auf Flicken und Boden Kleber auftragen. Im zweifel zwei mal.
- Zum Andrücken hat sich bei mir ein Tapettennahtroller bewährt.
- Achso, erst kleben wenn der Kleber nicht mehr klebt, die Zeit ist nur ein Anhaltspunkt.
- Achtung der Kleber wird durch Sonne und Luft BRAUN. Zeichne dir die Flicken auf der Bootshaut an und nur dort kleben. Ist aber nur Optik
Zum Schluss, wenn du Fahrrad flicken kannst kannt du auch das Boot flicken. Wende dich wegen des Materials und wegen guten Ratschlägen vertrauensfall an Frank - er ist zwar "holländer"

und süchtig nach Kleber


. Aber es hat Hand und Fuss was er tut und sagt.
Ob deine Flickerei Sinn hat musst du selbst wissen. Wenn ich ein 20 oder 30 Jahre altes Auto habe weis ich auch das hin und wieder das Schweißgerät gebraucht wird.
Viel Spass und vergesse nicht ein paar Fotos zu machen. Die können auch dir helfen um zu sehen was passiert.
PS. Ein großes Problem ist, wie ich oben schon schrieb, Frost. Schau im Winter das du das Boot zerlegt und an einen luftigen Raum lagerst. Zusammengebaut auf einem Trailer bleibt gern mal Wasser zwischen Bodenbrettern und Gummi zurück. Dort bildes sich Eis der die Oberfläche der Gummibodens beschädigt. Dort dringt das das Wasser in den Gummiboden und es geht los/weiter.