Moin,
Peter, das mit den Lizenzen ist wohl nicht der richtige Ansatz. Die Idee von Martin kommt der Sache wohl näher. Ich habe mal bei Parsun folgende Seite entdeckt:
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Demnach arbeitet Parsun mit US Firmen und auch mit japanischen Firmen seit langem eng zusammen. Es werden OMC, Mercury und Yamaha und Tohatsu als "Partner" ausdrücklich erwähnt. Daher die Gleichheit der Teile bei manchen Modellen mit Yamaha und bei anderen mit Tohatsu. Ich würde mal so weit behaupten, dass Parsun Teile, wenn nicht sogar ganze Motoren für die beiden fertigt. Wie Martin ja erwähnt hat ist der Pajero als Galopper weiter gebaut worden. Das wird hier bei Parsun wohl ähnlich laufen. Wobei man prüfen müsste, ob die Parsun Motoren wirklich ausgelaufene Yamaha/Tohatsu sind. Aber da die Ersatzteillisten sich so gleichen, denke ich dass das ganz aktuelle Motoren sind. Es wird ja oft darüber gesprochen, dass sie fast baugleich sind.
Ich gehe soweit zu behaupten, dass es sich bei Parsun sicher nicht um den üblichen"Chinaschrott" handelt. Die Erfahrungen von Dir, Peter und auch von vielen anderen, die Parsun schon länger fahren sprechen wohl dagegen. Und Parsun ist schon seit 1968 im Aussenbordergeschäft wie auf der o.a. Seite nach zu lesen ist.
Parsun ist sicher eine gute Alternative zu den "Markenprodukten".