Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 02.10.2013, 20:51
Benutzerbild von Rotti
Rotti Rotti ist offline
ZarRottiKer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.08.2003
Beiträge: 10.543
abgegebene "Danke": 223

Boot Infos

Hi Nemo!

Bei der Vorspannung duch Zurrgurten geht es nicht um die Beschädigung der Trailerrollen. Die halten das schon aus.
Schlimmer und gefährlicher sind die Spannungen die ständig auf das GFK wirken. Dadurch entstehen bei längerer Vorspannung Haarrisse oder sogenannte"Besenreiser" . Dass sind ganz kleine Haarrisse rund um die Ösen wo die Gurten befestigt und gespannt sind.

Weiters bitte auch das Windenseil bzw. Windengurt lockern.

Ich mache auch bei der Persenning jeden 2. Halteklammer lose. Ansonsten überspannt sich meiner Meinung nach viel schneller das Gummiseil. Über die gelockerte Persenning gebe ich dann noch eine Bändchengewebeplane rüber .
Die Sitz - und Liegekissen sind bei mir zuhause im Keller untergebracht und die Staukästenklappen - wie DieterM immer schreibt - werden mit Fendern offengehalten. Einfach Fender zw. Rumpf und Staukastenklappe geben - fertig.
Die Autoklavpumpe von der Dusche entwässere ich immer , in dem ich nach dem entleeren vom Wassertank die Pumpe laufen lasse und den Schlauch mit Druckluft durchblase. Bis wirklich nur mehr Luft hinten aus dem Duschschlauch rauskommt (Duscharmature abgeschraubt).
Ab und zu ist es auch notwendig die Stecker und Steckverbindungen bei der Autoklavpumpe und Bilgenpumpe zu kontrollieren und diese mit MOS2 oder Fettspray seewasserfest zu besprühen. Diese Steckverbindungen (und auch andere) hinten unten in der Bilge sind durch das eindringende Salzwasser sowieso sehr sehr anfällig gegen Korrosion.
Auch eine wichtige Sache für mich ist das Restwasser hinten unten in der Bilge u. U. in div. kleinen Ecken im Rumpf wo es nicht ablaufen kann oder schlecht abläuft. So bocke ich den Trailer vorne soweit wie möglich an der Deichsel auf sodass wirklich alles Wasser - welches sich im Rumpf befindet - sich hinten in der Bilge sammelt. Das Restwasser welches die Bilgenpumpe nicht weg bringt, sauge ich immer mit dem Kärcher Nassauger raus bis alles trocken ist. Auch die vorhin genannten kleinen Ecken wo sich evtl. Wasserreste ansammel. Dieses nicht abgesaugte Restwasser im Rumpf ist auch meist der Übeltäter der STOCKFLECKEN im Boot und unten im Rumpf.
Der Rest wurde ja schon von anderen Rubberdogs hier erwähnt.
__________________
LG
Mathias

.


...

Zugfahrzeug LMC Cruiser 674G Liberty auf Fiat Ducato 2,3 Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten