Hallo Peter,
wegen dir habe ich heute erstmals Messgerät in die Hand genommen um die Sache zu prüfen. Bisher war ich der Meinung, bin es nun auch noch, Kurz- bzw. Normalschafter, landläufig 15 Inch oder 38,1 cm an den Spiegel vom Schlauchboot und dann Trimmwinkel zunächst in Mittelstellung, dann nach Gefühl einstellen, ging zumindest bisher mehr als 10 Jahre gut.
Ja dann gibt es ja noch Langschafter 20 Inch oder 50,8 cm und gaaanz lange mit 25 Inch oder gut 63 cm. Du hattest geschrieben der Parsun wäre 44 cm und daher weder das eine noch das andere ... Mhm, ich hatte bei meinem Gestell für den Motor bereits gemerkt, dass der Parsun vom Anschlagpunkt bis zum unteren Ende durchaus einige Zentimeter länger war als mein Yamaha. Eigentlich sollte ja Kurzschafter eben Kurzschafter sein...
Also erste Maßnahme ich habe den den Motorspiegel am Boot gemessen (in meinem Heizungsraum im Keller ist jetzt ein Knäul, dass es noch zu beheben gilt). Ergebnis gut 39 cm. Die Messung am Parsun im Schuppen gut 44 cm, steht einfach angelehnt da, nicht auf Halterung und damit ein ca. Wert mit Wasserwaage zwischen Anschlag und Kavitationsplatte. Ergo gleiches Problem wie bei dir. Eine Frage bleibt natürlich, wieso gibt Parsun bei Transom High 381 mm an? Ggf. doch kleiner Lapsus der "Chinasch..."?
Referenzobjekt der 4er Yamaha im Keller auf dem Ständer. Zwischen Aufhängungspunkt Oberkante und Kavitationsplatte ca. 44 cm - wow...haben die Japaner etwa ...? Definitiv ein Punkt für Nachbauer - eins zu eins übernommen... .
Da der kleine Yam auf der Halterung ist, habe ich mal bei verschiedenen Trimmwinkel gemessen. Größter Winkel (höchste Stellung, Bootsbug geht hoch) die Kavitationsplatte zwischen 34 und 39 cm vom Anschlagspunkt. Kleinster Winkel - nah am Bootsspiegel (Bootsbug geht nach unten) wie zu erwarten 44 cm - ich habe trotzdem tatsächlich gemessen - bei einem anderen Wert hätte ich mich hier wieder abgemeldet.
Letzte Gegenprobe wie hoch ist der Spiegel des Spiegel des Yam 310 - ich habe es gelassen, ein Knäul reicht. Kleiner als 38 cm ist m.E. allerdings nicht zu erwarten (zumal das Boot 1999 in China gebaut wurde.. .
Ergo der Parsun F 15 BMS hat wohl die gleichen Abmessungen wie jeder anderer Kurzschafter auch, zumindest jedoch wie mein Yamaha. Offenbar gewährleisten die Abmaße, dass auch bei bauartbedingtem größtmöglichem Trimmwinkel die Kavitationsplatte ungefähr auf Höhe Bootsboden bleibt, so dass Propellerspitzen in der Luft und zu hohe Drehzahlen vermieden werden.
Im Endeffekt sollte die Kavitationsplatte wohl bei allen Herstellern in etwa auf Kielniveau bzw. bis zu 25 mm darunter sein, liegt sie tiefer steigt der Wasserwiderstand ergo weniger Leistung für den Vortrieb - sagen zumindest AB Handbücher und meine Erfahrung.
Also dann mal testen, womit ich wieder am Anfang wäre. Sollte der funktionierende Trimmwinkel tatsächlich der kleinste sein, würde die Auflage sicher Sinn machen um den Wasserwiderstand zu reduzieren und die Motorleistung optimal für den Vortrieb zu nutzen.
Ja das hatte nun soviel mit Parsun nicht zu tun, vielleicht lachen auch Könner darüber - meine Frau hat sich hat sich schon amüsiert, dass ich mich kurz vor dem Winter mit dem Zeugs befasse - passiert sonst nur unmittelbar vor oder nach dem Urlaub...
Ergebnis: Für mich ist der Motor von den wesentlichen Abmaßen genauso wie jeder andere Kurz- bzw. Normalschafter
Gruß aus ERZ
René
|