Servus,
die gaaaaaanz große Schwachstelle bei Wiking Schlauchis ist der Boden.
Der hat von der Konsistenz her Ähnlichkeit mit einer Neopren Matte und ist bei alten Booten oft brüchig und hat kleine Macken in der äusseren Schicht, die mit der Zeit immer größer werden. Es gibt (oder gab zumindest vor 10 Jahren) Spezialanbieter, die den Boden kpl. ausgetauscht haben. (Mit selbst rum babbeln ist da nix)
Wenn der Boden gut ist und auch der Rest vom Gummi nicht brüchig dann kriegst du ein super Boot, dass nach langem schwerem Transport und Aufbau (viele viele Holzteile ...... was bei mir ein VERkaufsgrund war) läuft wie die Sau

.... Wie ein RIB !!!... Auch wenn jetzt die ECHTEN RIB Fahrer aufscheien werden
Wenn das Holz nicht mehr ganz so toll beianander ist (obwohl es auf den Fotos SUPER ausschauht) ist der Austausch, bzw. das Neuanfertigen des einen oder andern Holzteils nicht die Welt.
Und da der Holzboden neu lackiert ist unbedingt hinterfragen was der aktuelle Besitzer dafür für einen Lack verwandt hat. Der sollte .... nein, eigentlich MUSS.... ein salzwasserbeständiger Speziallack sein (außer du bist ausschl. Binnenfahrer) und dieser salzwasserbeständige Lack, erinnere ich mich, war SAUTEUER. Ich glaube ich habe damals rund 150 Euren für den Lack zur Renovierung meines damaligen Wiking Comet - Boden ausgegeben.
__________________
`s griasd
da Christian aus da Näh von München
Jez mach ma zerst moi nix ... und wen ma des lang gnua gmacht hom, hod se d häifde von aloa erledigt.
(AWN 380 VIB (Hochdruckluftboden) mit 25er Mercury)