Sodele, heute habe ich mir ein 14 Jahre altes Zar 53 angeschaut und sowohl mit Olivers Gerät als auch mit meinem neu erworbenen GMK 210 gemessen. Was natürlich gleich auffällt, dass das Gann durch die Messkugel wesentlich einfacher in der Handhabung ist als das GMK, welches man mit dem gesamten Gehäuse flach auflegen muss. Von den Messwerten her haben aber letztendlich beide in etwa das gleiche Ergebnisse gebracht. Etwas ungünstig war natürlich, dass in der Bilge und in einigen Stauräumen noch reichlich Wasser vom Putzen stand. Aber das waren dann auch die Stellen, wo beide Geräte sehr hohe Werte angezeigt haben. Ansonsten waren die Werte aber im Rahmen und es waren auch keinerlei Osmoseblasen zu sehen.
Was mich aber sehr beunruhigt hat, waren die vielen Stellen, an denen das Schlauchmaterial nachgeklebt war. Auch ansonsten sah der Schlauch an einigen Stellen schon etwas ramponiert aus. Die Frage ist halt ob das nur optische Probleme sind oder ob sich das Boot da schon beginnt aufzulösen.

Was mich aber am meisten irritiert hat, war der schon außen am Boot wahrnehmbare Benzingeruch, der nochmal deutlich stärker wurde, wenn man das Fach, in dem der Tank verbaut ist, geöffnet hat. Dass es da ein bisschen nach Sprit riecht, mag ja normal sein, aber so eindeutig, das kam mir schon komisch vor. Wohlgemerkt das Boot stand draußen, nicht in einer Garage. Oder ist das noch im normalen Rahmen? Es war jetzt auch nicht so, dass man gleich das Gefühl gehabt hätte umzufallen. Aber gutes Tankstellen-Niveau war es schon.
Grüße Sven