Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 08.09.2004, 12:55
Michel
Gast
 
Beiträge: n/a


Hallo Freunde,

hier ein paar Tipps, wie ein Rib "Winterfest" gemacht werden sollte. Grundsätzlich räume ich mein Boot über den Winter komplett leer, und lagere (reinige) das ganze Zubehör in meiner Garage.

Reinigung GFK Rumpf und Oberdeck

Den Rumpf wenn sich daran "Bewuchs" befindet unbedingt reinigen solange er noch feucht ist. Sind Muscheln oder Algen erst mal angetrocknet, gehen diese nur schwer wieder ab.

Dann am besten mit einem Hochdruckreiniger abstrahlen und danach abwaschen. Ich verwende hierzu normales Autoshampoo. Beim abwaschen den Rumpf (Gelcoat) auf Beschädigungen überprüfen und gegebenenfalls ausbessern. Ist aller Schmutz und Salz vom Rumpf abgewaschen, diesen mit handelsüblichem Wachs aus dem Autozubehör einwachsen.

Reinigung der Schläuche

Die Schläuche ebenfalls mit Wasser abwaschen, hierbei besonders auf die Ritzen und Fugen achten, danach den Schlauch mit passendem Schlauchbootreiniger behandeln und versiegeln. Dabei natürlich gleich den Schlauch auf Beschädigungen überprüfen.

Reinigung von Anbauteilen

Anbauteile aus Holz werden mit entsprechenden Mitteln behandelt und konserviert, ich nehme dafür Teak-Pflege aus dem Bootszubehör, Beschädigungen auch hier ausbessern. Chrom und Edelstahlteile Behandle ich mit Chrompolitur aus dem Autozubehörbereich. Falls eine Dusche vorhanden ist hier nicht vergessen den Wasserbehälter zu leeren, damit nichts auffriert.

Bilge und Staufächer

Die Staufächer und die Bilge reinige ich ebenfalls und wische dort alles trocken. Wasser oder Flüssigkeiten in der Bilge aufsaugen. Danach stelle ich in die Bilge je nach Größe einen oder mehrere dieser „Granulat Luftentfeuchter“ aus dem Baumarkt. Diese ziehen die Restfeuchtigkeit über den Winter aus der Luft der Bilge.

TIP !!! Diese Entfeuchter gibt es ab morgen bei Aldi Süd für kleines Geld zu kaufen

Reinigung der Fender

Auch Fender sollten zum Saisonende gereinigt werden und auf „Betriebsdruck“ gebracht werden, dies geht am besten mit Schlauchbootreiniger den wir ja eh haben. Wichtig ist, dass Sandkörner, etc. welche im Gummi stecken können, entfernt werden, da diese den Rumpf wunderbar verkratzen können.

Polster

Polster lagere ich grundsätzlich im Keller und nicht im Boot. Diese natürlich mit Polsterreiniger (aus der Haushaltsabteilung) behandeln und falls Feuchtigkeit darin sein sollte die Bezüge abziehen und trocknen damit nichts schimmelt.

Motor und Tanks

Nach Saisonende sollte der Motor gespült werden, dann ein Ölwechsel gemacht werden. Ebenfalls das Getriebeöl kontrollieren und wenn nötig wechseln. Alle Schmierstellen mit Marinefett abschmieren und den Motor von innen konservieren. Korrosionsstellen ausbessern, gegebenenfalls Opferanoden austauschen. Dann Salzreste außen abwaschen, kontrollieren ob alles „trocken“ ist und eventuell Kalkflecken entfernen. Danach den ganzen Motor mit Autopolitur behandeln. Den Propeller montiere ich immer ab und fette die Propellerwelle gut ein.

Die Tanks fülle ich immer voll, Gemischtanks sollten leer gefahren sein, da das Gemisch über den Winter „altert“ reines Benzin kann länger gelagert werden.

Elektrische Anlage

Verteilungen und Verbraucher auf schadhafte Kontakte prüfen. Und mit WD40 konservieren. Navigationslichter öffnen und ebenfalls mit WD 40 konservieren, ich lasse die Deckel demontiert, damit alles schön austrocknet. Die Batterie baue ich aus und hänge diese an ein Dauerladegerät in der Garage. Radio und Navigationsgeräte baue ich aus reinige und lagere diese Zuhause. Sind Geräte mit Trockenbatterien an Bord diese herausnehmen, damit nichts durch auslaufende Batterien beschädigt wird.

Anker, Ketten, Leinen

Dies wird alles einzeln gereinigt und in der Garage gelagert, die Leinen wasche ich jedes Jahr in der Waschmaschine bei 30° durch und hänge diese zum Trocknen in Schlaufen auf. Auf keinen Fall die Leinen noch Feucht vom Boot in eine Kiste werfen, der Leinenhaufen schimmelt sehr gerne und das Tauwerk wird beschädigt.

Trailer

Den Trailer auf Beschädigungen überprüfen und Rost ausbessern. Reifen überprüfen und auf richtigen Betriebsdruck bringen. Ebenfalls überprüfe ich alle Kiel und Führungsrollen und fette diese ein. Danach Überprüfung von Bremsen, Beleuchtung und Stützrad. Wenn es geht den Trailer im Winter aufbocken um die Räder des Trailers zu entlasten. Sämtliche Spanngurte und die Winde werden gelockert oder entfernt. An den Schmierpunkten nachschmieren.

Allgemeines

Dann lasse ich etwa die hälfte der Luft aus den Schläuchen, stelle den AB Motor senkrecht, damit das Wasser herausläuft und sichere diesen mit einem Holz um den Trimm zu entlasten. Wichtig ist es die Trimmstangen wenn möglich einzufahren damit diese nicht rosten, geht das nicht, diese gut einfetten. Dann werden alle Luken und Klappen einen spalt geöffnet, damit die Luft zirkulieren kann. Anschließend Trailerpersenning über das Boot, ohne diese fest zu zurren. Darüber lege ich um den Staub abzuhalten noch eine Renovierplane (über Boot und Motor) diese fixiere ich dann mit Tape unten am Trailer.

Wichtig ist noch, dass speziell vom Bootszubehörhandel allerlei Reinigungsmittel für jeden möglichen Mist angeboten werden, die man fast alle auch im Autozubehörbereich oder in der Haushaltswarenabteilung für weniger als die hälfte kaufen kann. Das einzige was ich speziell fürs Boot kaufe ist Franks Schlauchbootreiniger und Finish (Schleichwerbung aber das Zeug ist wirklich gut) sowie Teak-Pflege von Compass. Alles andere ist reine Geldmacherei.



So Freunde ich hoffe mal wieder ich habe Euch nicht gelangweilt und es war für den einen oder anderen ein guter Tipp dabei.

Mit Zitat antworten