Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 03.04.2014, 20:02
D Bayr D Bayr ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 291
abgegebene "Danke": 27


So, ich melde mich zurück mit dem neuen Status und neuen Fragen:

- Boxen vom Geräteträger sind demontiert (wird wohl erst mal ohne Boxen bleiben) -> Rundumlicht geht klar!

- Der Geber ist auch demontiert. Die Löcher im Rumpf hab ich mal mit bisschen wasserdichtem Silikon voll gemacht.

- Für den Geräteträger habe ich im Bekanntenkreis jemanden gefunden, der Schweißen kann. Dies wird dann auch in den nächsten Wochen erledigt. Wie ich den dann wieder anbringen soll weiß ich immer noch nicht.. naja.. werde mich wohl bisschen verrenken müssen.

An dieser Stelle bedanke ich mich, obwohl der Effekt noch durch keine Probefahrt belegt ist, schon mal bei allen die mir geholfen haben.

ABER 2 Fragen bleiben mir noch und ich hänge dazu auch nochmal 2 Bilder an:

- Bild 1: So sieht das Hinterteil meines Bootes nun aus. Da wo der Geber vorher montiert war, ist es dem Klopftest zu urteilen nach dahinter nicht hohl sondern halt festes Material, d.h. der Geber war nicht durch den Rumpf befestigt.
Wenn ich ihn jetzt woanders montiere, müsste ich den Rumpf durchbohren, um ihn zu befestigen. Irgendwie ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken 2 Löcher in/durch mein Boot zu bohren.
Falls ich es aber dennoch machen sollte, an welche Stelle müsste das Ding?
Ich kenn zwar die Theorie laut diverser Anleitungen aber irgendwie kann ich das nicht auf meinen Rumpf übertragen, da er doch etwas "unförmig" ist...

Wäre denn so ein "Geber" den man innen an die Wand anbringt eine Alternative um nicht bohren zu müssen? Hat das jemand?

Und noch eine Frage an die Bodensee-Experten:
Braucht man denn am Bodensee zwingend ein Echolot? Den Plotter würde ich mitlaufen lassen wegen Position und Geschwindigkeit aber die Tiefe würde ich dann aus meiner Seekarte entnehmen und Untiefen weitläufig umfahren. Ein Chart für den Plotter gibt es für mein Modell für den Bodensee eh nicht.
Sonst lass ich das ganze Gerödel einfach weg.

Zweite kleine Frage: Das Bild 2 zeigt ganz links den Einfüllstutzen meines Einbautanks. Daneben ist etwas, das wohl die Ent-/Belüftung für den Tank sein muss.
Aber da ist so eine kleine Schraube mittig. Muss man denn bei Einbautanks auch was aufschrauben wie bei den roten, nicht festen Kunststofftanks?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2014-04-03 19.35.57.jpg (133,3 KB, 136x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20140329_201907.jpg (313,3 KB, 116x aufgerufen)
__________________
Grüße Thomas

______________________

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen.
Mit Zitat antworten