Thema: Parsun-AB ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #450  
Alt 18.05.2014, 18:59
mtreese mtreese ist offline
Neuer Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 28.09.2012
Beiträge: 15
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Und noch jemand mit einem Parsun F15 am Schlauchboot

Hallo zusammen,

ich bin der Mark, 42 aus dem schönen Oldenburg/Niedersachsen. Nachdem ich viele Jahre lang Zweitakter 6/8 PS und in 2013 auch 10/15 PS gefahren
bin, habe ich mir vor 2 Wochen einen gerade 20 Stunden gelaufenen Parsun Viertakter F15 BMS Kurzschafter Bj. 2013 zugelegt.
Vor dem Einwintern bekam der Parsun seinen ersten Öl- und Getriebewechsel, neue Zündkerzen - was will man mehr für einen Gebrauchten, der erst kurz auf dem Wasser war, eingefahren und saisonklar ist!

Wir fahren ein 3,50 Schlauchboot mit PVC-Bodenplatten, 60 Kg das Boot. Wir wiegen ca. 360 Kg über alles beim Familienausflug, fahren mal Vollgas, mal tuckern wir mit Halbgas, mal gleiten wir etwas zügiger mit Dreiviertelgas.

Ich habe die Haube meines Parsun innen mit selbstklebenden 6mm Neopren Schallschutzplatten gedämmt, auch die Seiten der Motorwanne.
Propeller ist der Standard 3Blatt 9 1/4" x 11"

---

Heute waren wir beim ersten wirklich schönen und warmen Tag in diesem Jahr 5 Stunden auf der Lesum und auf der Weser unterwegs.
Leute, ich muß sagen: Das ist ein wirklich ganz toller Motor!

Er läuft nach meinem Eindruck über Stunden schön rund, ist nicht sonderlich laut (ok, Haube ist gedämmt), dreht schnell hoch, hat mit seinen 323ccm ein wirklich gutes Drehmoment und nimmt bei gut gemischer Fahrweise keine 4L Benzin bei unserer Gewichtung.
Das nenne ich sparsam, mein Mariner Magnum 10 PS mit 15 PS Vergaser nahm sich gerne 5,5L oder auch mal 6L Zweitaktgemisch. Der war schon spritzig mit 9 14/" x 10,5", mit seinen 262ccm.
Ich würde aber meinen, der Parsun Viertakter hat mit dem schon deutlich größeren Hubraum mehr Dampf und macht daher auch mehr Spaß!

---

Die Pinne vibriert bei mir auch wie bei so einigen hier, aber nicht in jedem Drehzahlbereich. Ich merke das recht deutlich eigentlich nur bei Halbgas.

Ein Leichtgewicht ist er nicht, aber das war mir klar. Habe mir einen AB-Trolley bei ebay gekauft. Damit juckel ich in aus der Garage zum Kofferraum. Einmal Luftanhalten und reingewuchtet.. und einmal am Wasser rauswuchten und ab an den Heckspiegel. Kurz Durchatmen, das war es dann aber auch.
Durch die Gegend tragen alleine an der Hand wie einen 15 PS Zweitakter kann man ihn aber nicht, da braucht man schon einen Trolley.

---

Kurzum: Ich bin schon Parsun-Fan nach dem ersten Tag! Bin aber auch nicht verwöhnt und brauche kein Prestige bei meinen Gefährten... bin jahrelang Dacia Logan gefahren, da habe ich keine Berührungsängste vor technischen Dingen, die aus dem low budget Sektor stammen und für Sparfüchse gemacht sind.

Nach jeder Fahrt mache ich meinen AB sauber und spritze ihn mit Sprühwachs ein, etwas Kriechöl an Klappmechanismen am Bracket, Knebelschrauben und auf die Propellermutter und dann steht er bis zur nächsten Fahrt.
So blieben meine AB bisher immer fit über die Saison und so wird auch ein Parsun lange halten, selbst wenn seine Alulegierung nicht für die Ewigkeit gemacht sein mag. Kommt sicher dann besonders auf den Einsatz von Wachs und Antikorrosionsmittelchen an und die Stunden im Salzwasser im Jahr, ob da nach 2-3 Jahren ein erstes Rostblühen entsteht oder halt nicht.

Ach Mensch, kann es gar nicht erwarten, wieder auf's Wasser zu gehen mit dem Motor. Christi Himmelfahrt ist es wieder so weit und Pfingsten kommt er 4 Tage mit zum Weser-Camping.

Ich werde mal im Jahr ab und an was von mir geben hier zum Parsun.

So long,
Mark
Mit Zitat antworten