Mit frischem Impeller spritzt es im Leerlauf ziemlich stark aus diesem Schalldämpfer/Wassersammler vom Aussenborder meiner Eltern. Mit dem alten Impeller kam nicht ganz so viel Wasser, aber doch noch deutlich sichtbar.
Ist immer ne Schätzfrage: Wie viel Wasser aus dem Auspuff bzw. aus der Kontrollstrahlöffnung bei größeren Motoren ist noch genug und ab wann ist ein Impellerwechsel angesagt? Grober Richtwert: Alle 2 Jahre. Gibt aber auch Motoren, die mit nem 10 Jahre alten Impeller problemlos laufen.
Zum Sprit: Ich kaufe nach möglichkeit Aral Ultimate 102 oder, wenn nicht verfügbar, Super Plus. Bei den beiden Sorten kann man davon ausgehen, dass sich kein Ethanol entmischen kann. Ganz wichtig hierbei: Finger weg von Shell! Die haben überall 10% Ethanol drin. Die Motoren vertragen das in der Regel (meiner von 1987 hat übrigens ne offizielle Freigabe im Original-Handbuch weil die Amis schon lange Ethanol in ihren Sprit mixen), aber das Benzin verliert die Lagerfähigkeit: Ich musste 10 Liter Benzin-Öl Gemisch entsorgen, weil ich die 2 Monate lang in verschlossenen! Kanistern in der Ankerkiste vom Segelboot meiner Eltern hatte. Ethanol hatte Wasser angezogen und sich separiert und das Öl hatte recht große Flocken gebildet! Die Flocken hätte mein Kraftstofffilter vom Vergaser fern gehalten, aber praktisch reines Ethanol mit Wasser und ohne Öl hätte mir wahrscheinlich im ungünstigsten Moment nen Kolbenfresser verpasst.
Bei großen Motoren, die an nem Wochenende mal eben 30L durch rüsseln, ist E10 kein Problem, aber wenn man praktisch ne ganze Saison mit 20L auskommt, muss der Sprit lagerfähig sein.
Soweit mein kleiner Kommentar zu E10-Sprit auf Booten :)
Öl: Ich kippe immer etwas mehr Öl und außerdem Molybdän-Disulfid in mein Benzin, um den Verschleiß zu verringern (Betrieb hauptsächlich oberhalb von Halbgas bzw. ca. 3000U/min und mehr). Wenn der Motor hauptsächlich im unteren Drehzahlbereich betrieben wird, kann man aber auch 1:100 mischen.
__________________
Gruss
Thorsten
Ethanol ist kein Treibstoff!
|