Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 30.06.2014, 22:43
manerba manerba ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 13.04.2013
Beiträge: 1.342
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

So Kollegen, es ist mal Zeit für ein paar Bilder:

Erstmal alles sauber angeschliffen mit 60er Papierscheiben und Dreiecksschleifer (hüstel):

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Dann die ersten Lagen über Kopf lamieriert mit Epoxi und 280 g/m² Körpermatten. Zugegeben bei der ersten Lage dacht ich mir, dass die Arbeit was ist für einen der Vater und Mutter erschlagen hat...
Ab der zweiten Lage hatte sich mein Rücken dann an die Form des Unterdecks gewöhnt...und ich hatte den dreh raus. Je Lage 2-3 Stunden Abstand - das ist Zeitintensiv. Anbei das Ergebnis des ersten Tages:

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Mein neues Zuhause:

Click the image to open in full size.

Tag 2: wieder alles angeschliffen und nochmal 3 Lagen drauf:

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

und das ganze Unterdeck wieder schön gestrichen damit wenigstens das Unterdeck Neubootcharakter hat...

Click the image to open in full size.

Click the image to open in full size.

Und fertig ist die Laube... alles in allem hat der Rahmen nun mit 7 Lagen gefühlt wesentlich mehr Steifigkeit erhalten. Merkt man, wenn man an der Innenkante drückt. Deutlicher Vorher-Nachher-Effekt. An den Ecken überlappen die Matten eh, also nochmal fester an den Stellen.
Den Arbeitsaufwand hab ich natürlich wie immer völlig unterschätzt. Aber alles in allem bin ich nun echt froh, dass ich was gemacht hab. Die Haarrisse kommen ja nicht von ungefähr. Die hab ich übrigens mit Captain Trolleys Kapillarischem Wundermittel versiegelt. Stört in dem Bereich optisch gar nicht und ich kann kontrollieren ob da nochwas wandert.

Vielleicht kann der eine oder andere von der Ausführung profitieren und wird angeregt, bei auftretenden Merkmalen auch vorbeugend zu handeln. Materialaufwand ca. 120 Euro.

... und nochmal vielen herzlichen Dank an Frank (Holländer) der mir wirklich ausgiebig telefonische Beratung gegeben hat. Das macht auch nicht jeder. Wirklich schön zu wissen, einen Profi fragen zu können. Eine zusätzliche Verstärkung in Form eines Holzrahmens währe vielleicht sicher noch optimaler gewesen, war mir fürs erste aber mal zu aufwändig.
Mit Zitat antworten