Zitat:
Zitat von nuernberger-1
Wenn du das Boot das erste mal ausgepackt hast, bekommst du es sowiso niiiieeee mehr so zusammen wie es Original verpackt war. Also denke nicht das die Maße der Hersteller verbindlich sind!
|
Außerdem sind gute 3,80 m DSchlauchboote auch mit der Standardausrüstung immer in 2 Taschen verpackt, in die Eine kommt der Schlauch mit Rumpfboden, in die Andere die ganzen Zuberhörteile und die Bodenbretter egal ob Holz oder Aluminium. Das war auch so bei meinen beiden aufbaubaren Schlauchbooten ZODIAC und WIKING. Weiteres Zubehör (kompl. Sicherheitsausrüstung!) wurde genauso wie der Motor und deren Steuerung bzw. beide Kraftstofftanks (je 13 Liter bei 4-Takt) separat transportiert. Hinzu kamen auch mind. 3 Kapokkissen ud beim WIKING auch noch die aufblasbare vordere Sitzbank.
Also nur ein Schlauchboot wird nie alleine transportiert, da gehört immer reichiches Zubehör mit dazu. Und wenn das alles tatsächlich in den Kofferraum eines Kombis paßt - da habe ich große Zweifel, dann ist zumindest dieser bis unter das Dach voll, und es paßt kein zusäztzliches Reisegepäck mehr rein.
Gerade deswegen und wegen der Gefahr einer Überladung des Fahrzeugs, habe ich beim ZODIAC die ganze Bootsausrüstung mitsamt dem Camping Zeug in den Westfalia Kasten Anhänger (habe ich heute noch!) gepackt, so war das Fahrverhalten beim Zugfahrzeug normal und die Reisegeschwindigkeit um 80-90 kmh kein Problem auf Langstrecken für mich.
Die kleinen Peugeot HDI Diesel 205 ... 206 ... später dann 306 waren echte Sparbüchsen, vergleichbar mit den früheren Golf Diesel. So konnte ich über viele Jahre die wesentlich höheren Fahrzeugkosten von größeren Fahrzeugen vermeiden. Und die Franzosen hatten schon damals sehr komfortable kleine Langstrecken Fahrzeuge, die absolut zuverlässig funktionierten. Noch heute haben wir einen kleinen Peugeot HDI 1007 als Zweitfahrzeug.