Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 09.11.2014, 14:46
Benutzerbild von schlauchi20
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 08.09.2009
Beiträge: 2.028
abgegebene "Danke": 147

Boot Infos

Wenn ich es richtig sehe, gehen beide braunen Kabe vom Panel in ein und denselben Quetschverbinder am Schalter, richtig?

Dann ist es so, wie ich vorher gesagt habe:
- Den freien Draht von der Sicherung an Dauerplus
- Eine schwarze Ader an Minus der Batterie, an die andere schwarze Ader schließt Du die schwarze Ader der Bilgenpumpe an. Somit hat der Motor der Pumpe schon mal dauerhaft Masse.
So, nun sind 3 der sechs Adern am Panel verbraucht, eine Ader der Bilgenpumpe.
Nun noch die braun weiße Ader vom Schalter mit der braun weißen Ader der Pumpe verbinden. Das ist die Automatik Funktion.
Wird der Schalter am Panel in die entsprechende Position gebracht, bekommt über diese Ader der Schwimmerschalter +. Wenn jetzt das Wasser steigt, schaltet der Schwimmerschalter das + an die Pumpe durch.

Da warens nur noch drei (1 an der Pumpe, zwei am Schaltpanel)
Nun noch den braunen Draht der Pumpe mit einem braunen Draht des Panels verbinden (denn die sind ja sowieso gleich).
Das ist nun die Manuelle Funktion. Wenn Du den Schalter entsprechend betätigst, bekommt die Pumpe dauerhaft + und läuft ohne Beachtung des Schwimmerschalters.
Die freibleibende Ader am Panel am Ende isolieren, dann da ist je nach Schalterstellung + drauf und kann zum Kurzschluss führen, wenn die frei rumbaumelt.

Was würde ich machen?

(fast) Die ganze Serienverkabelung des Schalters rausschmeißen, denn was will man mit den kurzen Kabelenden. müssen doch eh verlängert werden.

Also:
Verlängerung an die drei Adern der Pumpe, so lag dass es bis zum Panel reicht. Direkt neue Quetschverbinder drauf (an alle + Leitungen isolierte Verbinder, so wie jetzt) und dann direkt am Schalter entsprechend aufstecken. Spart eine Klemmstelle.
Ebenso die + und Minus Zuleitung zu dem Panel direkt mit entsprechend langen Adern ausführen und auch hier mit neuen Quetschverbindern einen direkten Anschluss herstellen.

Olaf:
Ich denke, die Masse für die Schalterbeleuchtung kommt von dem Kontakt, auf dem die Minus Adern augestöpselt sind.

Gruß Rüdiger
__________________
Viele Grüße
Heike & Rüdiger
Mit Zitat antworten