Manuel,
Dein erster Beitrag bezog sich auf einen Diesel-Aussenborder, ein paar Argumente dafür und dagegen hab ich weiter oben schon gebracht, die Anforderungen und die Thematik für Innenborder sind ganz andere.
Zitat:
Zitat von roehrig
Naja, wenn man sich die Motorenentwicklung im Auto anguckt, hat sich dazu im Vergleich in den letzten 20 Jahren bei den AB nicht so richtig was bewegt. Egal ob Benziner oder Diesel: im PKW bekommt man heute für weniger Kraftstoff mehr Leistung....
|

Also ich denke das stimmt so ja nicht, auch bei Bootsmotoren im Allgemeinen, und bei AB-Motoren im Speziellen wurden Vergasermotoren durch Einspritzmotoren ersetzt, sogar Direkteinspritzmotoren sind inzwischen auch bei AB Stand der Technik, ebenso wie die Vierventiltechnik. Auch das Thema Turboaufladung sieht man auch bei AB.
Bei den Verbräuchen fehlt mir grad der Vergleich, ich bin mir aber ziemlich sicher dass sich die spezifischen Verbräuche (das ist die Angabe des Verbrauchs in Gramm Kraftstoff pro kW und Stunde) in den letzten 20 Jahren eklatant verringert hat.
Als Beispiel darf ich "meinen" Verado anführen, 200 PS aus 1,6 Liter Hubraum, bei moderaten Verbräuchen, aber auch die Etecs oder die neuen Suzuki Lean Burn Aggregate, nur als sicher unvollständige Auswahl von Motoren - ich nenne das absolut moderne und auch zeitgemäße Motoren.
Angetrieben wird diese Entwicklung sicher durch den Umstand, immer effizientere Motoren entwickeln zu müssen, damit zusammenhängend auch die Abgasproblematik. Gerade bei diesem Thema hat die KFZ-Industrie sicher schwerer zu kauen als die Bootsmotorenhersteller, zumindest derzeit (noch).
Zitat:
Zitat von roehrig
Der Diesel ist im Vorteil. Die Zulassungszahlen spiegeln es wieder.
|
Stimmt auch nicht ganz. Der Dieselmotor hat unbestritten Vorteile, im allgemeinen ist die Herstellung auch bei großen Stückzahlen immer noch teurer als die Herstellung eines vergleichbaren Benziners.
Der Siegeszug des Diesels hängt mit seinem Verbrauchsvorteil zusammen UND mit der Besteuerung - würde der Energieinhalt des Diesels besteuert werden, und nicht nur das Volumen, sähe die PKW-Landschaft sicher anders aus.
Zitat:
Zitat von roehrig
Es muss doch mal jemand auf die Idee kommen einen spritzigen Bootsantrieb in modern herzustellen. Die Technik ist doch da...
kann doch nicht so schwer sein, einen 1,6er TDI zu "marinisieren".
|
Wieder das Thema - Innenborder oder Aussenborder?
Für den AB gilt das oben genannte, Innenborder als Diesel bauen einige Firmen, Volvo Penta, Yanmar und, um auf deinen Forderung nach einem maritimen 1,6 TDI zurückzukommen, auch Volkswagen baut seit ca. 10 Jahren Diesel Innenborder, und

verdienen inzwischen sogar Geld damit!