Hallo Ulf,
hmmm ... ich hatte mit meinem WIKING auf einem 600 kg ungebremsten Trailer (effektives Gewicht ca. 500 kg GG also eine halbe Tonne) in Südfrankreich auf der Fahrt nach Korsika einmal eine Notsituation bergabwärts, wo der Trailer meinen kleinen Peugeot auf splitgestreuter Straße beim Abbremsen vor sich her schob. Wooof, es ging gut, aber da habe ich mir geschworen nie wieder einen ungebremsten Trailer zu fahren.
Allerdings hatte ich immer Anhänger mit großen Rädern, die nicht jedes Straßenloch nach vorne melden. Da sind bessere Radlager drin und die Reifen halten unendlich. Also wenn einen Trailer, dann gebremst und mit großen Rädern, den kann man bei Bedarf immer ablasten über TÜV und Zulassungsstelle, und später bei Bedarf auch wieder auflasten.
Gerade in Italien werden deswegen sehr viele leichte Bootsanhänger mit 750 und 820 kg GG überwiegend mit Auflaufbremsen gefahren, siehe auch die vielen ELLEBI wie sie bei uns verbreitet sind. Solche Trailer laufen auch wesentlich ruhiger und sicherer hinter dem Zugfahrzeug. Allerdings dürften diese wie bei uns auch verbreitet auf ca. 75 kg Aufliegelast ausgelegt sein. Der max. Auflagewert steht eingestempelt auf der Auflaufanhängekupplung zus. mit dem EC-Zeichen (CE Zeichen).