Hallo,
Danke erstmal für das Feedback
aber nicht das es falsch verstanden wird:
Dies ist nicht meins:
das Bild stammt aus den Weiten des WWW
Das ganze war schon eine Sauarbeit einmal wegen dem Dreck und weil das Boot auf dem Trailer steht. Vorne hochkurbeln, vorne runter usw. Kreuz und Gliederschmerzen, Muskelkater incl. Das Antifouling ist zwar nicht schlecht,
nach 3 Wochen Adria war nichts dran, glatt wie ein Kinderpopo.
Aber ein weißer Rumpf sieht irgendwie schöner aus
Yachtstrip nach ca. 12 Stunden Einwirkzeit :
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Pro m2 Rumpf ca. 4-5 Stunden Arbeitszeit
mit Yachtstrip einschmieren, abschaben, wieder mit Top155 einschmieren, abschaben und mit Edelstahlwolle Reste entfernen, Küchenschwamm abwischen......
@FAR FAR AWAY
in die Seekieferplatten selbst wenn AW100 habe ich nicht soviel Vertrauen.
Nicht wegen der Verleimung, sondern bzgl. der Biege-, Druck-, und Zugfestigkeit des Kiefernholzes. Das ist Buche und andere Tropenhölzer wesentlich "fester". Zudem sind die Dinger von Haus aus schon krumm bzw. nicht Plan und haben sich bereits verzogen.
@Kleinandi
eigentlich auch mein "Favorit" die jetzige Sperrholzplatte war auch nur mit einer dünnen Schicht (Epoxy?) überzogen.
@Visus1.0
Ich habe Deinen Thread aufmerksam verfolgt Teils mit Hochachtung vor Deinem unermüdlichen Willen und handwerklichen Geschick, aber auch ein wenig mit einem Lächeln auf den Lippen, ist aber nicht böse gemeint.

Es hat ja nun ein gutes Ende gefunden.
Die Bohrlöcher für den Motor waren nicht das Problem, die waren schon alle mit SIKA eingedichtet, es waren die zusätzlichen Schrauben von Zodiac, unten außen am Rand, da hat das Holz Wasser gezogen.
Zu 80-90% war das Holz auch noch in Ordnung, ein Kasten Bier das hätte noch 2 Jahre gehalten. Aber da ich eh das halbe Boot auseinandernehme, wird das gleich mit gemacht.
Zellamid oder PE-HD ist auch eine Variante. Jedoch Blick ich da langsam mit den ganzen Bezeichnungen nicht mehr durch. Das Ding muss halten. Wenn ich ehrlich bin weiß ich nicht was ich da so richtig nehmen soll.
So:
die untere Hälfte habe ich mit einem Multimaster rausschneiden können.
Oben geht es nur stückchenweise voran, da es noch auf der Rückseite verklebt ist:
roter Pfeil: da hat es Wasser gezogen
in diesem Sinne
Grüße
Mirko