Hallo,
so, hier mal ein Bild von einem 1971er 6er, okay, das sieht jetzt nach viel Wasser aus, der Motor dreht aber da ungefähr 3.000 U/min und war komplett auf, also neuer Impeller, Kopf ab und Kanäle gereinigt und und....., das willst Du Dir nicht wirklich antun und ist auch nicht erforderlich.
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Wenn Du nach dem Impeller geschaut hast hättest Du gleich das Gummistück in der WaPu ersetzen können, das Teil welches das Steigrohr in der WaPu abdichtet, DA geht immer viel Wasser verloren weil die einfach alt und verhärtet sind, ich würde mal schätzten 20-25 Prozent können da durchaus verloren gehen.
Aber Du hattest ja geschrieben das es oben am Thermostatgehäuse sprudelt, dann wird das okay sein, geht damit auf´s Wasser und fahr (wenn er ansonsten läuft...

) und gut ist.
Vielleicht nach ein paar km mal die Hand auf den Block legen, wenn Du mit Pinne fährst siehst Du beim fahren ja sowieso das dann mehr Wasser rauskommt als in der Tonne.
Tonne ist sowieso immer blöd, Motor etwas schräg drin und es kommt weniger, selber erlebt und keine Ahnung warum.
Ehrlich gesagt weiß ich auch gar nicht warum auf dem Bild soviel Wasser kommt weil der Motor eigentlich nicht weit genug im Wasser steht, normalerweise muß das 15 cm höher, mindestens, na ja, Glück gehabt.
Nachtrag: Gerade gelesen, in dem anderen Beitrag schreibst Du "Vergaser muß auch noch gereinigt werden", wenn der Motor nicht wirklich sauber läuft und wenn er noch qualmt siehst Du von dem Wasser noch weniger und es kommt auch weniger, am Thermostat ist der Durchlaß kleiner, da sprudelt es, aber am Auspuff sind die Löcher so groß das es sich verteilt/vernebelt.
So, jetzt ist genug geschrieben, ich denke Du kommst klar.
Gruß Peter