Zitat:
Zitat von Berny
Da steht aber etwas anderes....
.....
Also verstehe ich da was falsch?
|
Hallo Berny!
Um PVC kleben zu können brauchst du lösungsmittelhaltige Komponenten, das heißt die Moleküle des PVC werden an der Oberfläche gelöst und können so dadurch eine Verbindung zum neuen Material eingehen. Das ganze härtet dann nach einigen Stunden später durch die Reaktion mit Sauerstoff wieder aus. PVC wird ja als Pulver bzw. Granulat als Rohmaterial hergestellt. Bei sogenanntem Flüssig PVC wird dieses Pulver in einem Lösungsmittel gelöst (sieht aus wie Gummilack) und luftdicht verpackt, ansonsten würde es sofort mit Sauerstoff reagieren und aushärten. Die dünne Schicht die du dann aufstreichst reagiert sofort mit dem alten Material und schafft somit eine homogene Verbindung. Da die meisten besseren PVC Boote aus mehrschichtigen Folien (Trägerfolie, Vließ oder Gewebeeinlage, Deckfolie) hergestellt werden wird diese Flüssigfolie sehr oft als Schnittkantenversiegelung verwendet um zu verhindern dass es zu einer ungewollten Wasseraufnahme (Verstärkungskomplex-Gewebeeinlage verhält sich hygroskopisch weil keine homogene Masse) deiner Bootshaut kommt, das würde nämlich über die Jahre zu einer Delaminierung der einzelnen Folienschichten führen.