Einzelnen Beitrag anzeigen
  #44  
Alt 07.05.2015, 22:31
Benutzerbild von Aia
Aia Aia ist offline
Stammtischler
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.01.2007
Beiträge: 4.623
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
An den Bodensee grenzen Deutschland, die Schweiz und Österreich. Er ist das größte Trinkwasserreservoir für über 4,5 Mio. Menschen. Als eines der empfindlichsten Gewässer Europas wird er durch die Bodensee-Schifffahrts-Ordnung (BSO) streng geschützt.
Das Wasserschifffahrtsamt hat die internationale Autorisierung, sämtliche Freizeit- und professionelle Nutzung der Schifffahrt auf dem Bodensee gemäß den Richtlinien der BSO zu kontrollieren. Die BSO Richtlinien beinhalten die strengsten Beschränkungen für Emissionswerte auf dem Wasser weltweit. 1976 beschränkte die BSO die Freizeitnutzung von Schiffsmotoren stark. Anfang 2006 trat eine neue „Sportboot-Klausel“ in Kraft, die die Nutzung aller EU-zertifizierten 4-Takt Motoren über 74 kW (100 PS) auf dem Bodensee erlaubte. Die geringen Emissionswerte der Evinrude E-TEC Motoren sind zertifiziert liegen weit unter den höchst zulässigen Werten, die EU für 4-Takt Motoren vorgegeben hat. Daher stimmen die Behörden der Nutzung des ersten 2-Takt Außenbordmotors über 7,5 kW (10 PS) auf dem Bodensee seit 1976 zu. Die Evinrude E-TEC Technologie bestand alle Tests und wurde von der “ European Notified Body Lux Control“ zertifiziert, unter den Abgaswerten der von der EU für 4-Takt Motoren gültigen Werten zu liegen. Das Wasserschifffahrtsamt bestätigte die Nutzung der Evinrude E-TEC Modelle mit 40, 50, 60, 75, und 90 PS zur Nutzung auf dem Bodensee. Die Evinrude E-TEC Technologie ermöglicht die erste offiziell registrierte Nutzung eines 2-Takt Außenbordmotors auf dem Bodensee.
Lass das bitte, das haben wir schon durch
__________________
Grüssle vom Bodensee
Roland

Um Links zu sehen, bitte registrieren

Um Links zu sehen, bitte registrieren
Mit Zitat antworten