Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 17.06.2015, 13:31
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 14.05.2013
Beiträge: 275
abgegebene "Danke": 45

Boot Infos

für mich ist der Firmenwagen auch die bessere Option.

Wir habe aber auch eine recht weit gefasste Car Policy und ich und Familie kann das Fahrzeug unbegrenzt privat nutzen, getankt wird im in und Ausland mit der Tank-Karte

ich versteuer nur die 1 % + Weg zu Arbeit und habe sonst keine weiteren Kosten . Wenn ich die Leasing-Kosten durch Gehaltsumwandlung selbst tragen müsste würde ich ggf auch anders rechnen. Fahrten mit dem privaten PKW sind aber bei uns nicht zugelassen bzw abrechnungsfähig.

Unterhalts Kosten wie Reifen, Pflege und Werkstatt sind damit kein Thema mehr... Beim Privatwagen überlegt man ja dann doch teures oder billiges Öl, halten die Winterreifen nicht doch noch eine Saison etc .

Aktuell fahre ich einen Q 5 den ich selbst konfiguriert habe. Ausgeschlossen sind bei uns nur Uni Lacke und es gibt eine Mindestausstattung ( navi. Klima , PDC etc ) damit die Fahrzeuge auch nach Vertragsende ordentlich vermarktet werden können ... AHk kann ohne Zusatzkosten mit bestellt werden.

Erster Schritt ist daher immer den Fuhrparkmanager oder Personaler der einem die Berechtigung gibt nach der Car Policy und den Spielregeln für den bestell und Nutzungsprozess fragen..
Mit Zitat antworten