Zitat:
Zitat von Farbsucher
Ihr habt Recht, ohne den Sinn zu nennen, wird man aus der Frage nicht schlau. Ja, es geht darum, den Begrenzer zu testen: tut er? Wenn ja, bei welcher Drehzahl?
Ist es in der Tat so, dass der Motor im Trockenen nicht warm wird? Die Kühlwassertemperatur wurde mir mit 68 Grad angezeigt, als ich den Motor kürzlich während ein paar Minuten im Trockenen laufen lies. Gleich warm wie unter Last.
Oder ist die Kühlmitteltemperatur hier nicht das Mass der Dinge?
Die Idee mit Prop abschrauben ist gut. Wenn ich es jedoch im Trockenen machen darf/kann, ist das Ganze einfacher.
|
der Begrenzer beim E-TEC ist nicht fix und mit Spülohren (trocken auf keinen Fall) sollte man das auch nicht machen, ist auch nicht aussagekräftig.
Die Aussage des Händler ist ausserdem Blödsinn, den Motor am Stand, ausserhalb des Wassers und ohne Last in den Begrenzer zu jagen ist

.
Der Bregenzer selber beim E-TEC besteht aus 3 Stufen, die, je nach Modell bei unterschiedlichen Drehzahlen eingreifen.
beim 150er
- bei ca. 5850 sollte der Softlimiter beginnen mehr Öl einzuspritzen, als Vorsorge bei der hohen
Drehzahl
- ab ca. 6000 sollte der Softlimiter beginnen, Zündung + EInspritzung zurückzunehmen
- bei ca. 6200-6300 kommt dann der Hardlimiter ins Spiel, wo der Motor total abriegelt.
Wenn man ihn also im Leerlauf hochjagt, müsste der Motor bis ca. 6300 drehen, oder wenn der Prop bei Vollgas aus dem Wasser kommt.
Nähert man sich der maximalen Drehzahl langsam, also die Drehzahl am Wasser in Gleitfahrt steigt, dann kommen obige Limiter zur Geltung und der Motor wird wahrscheinlich nie bis zum Hardlimiter drehen, ausser bei einer arg zu flachen Schraube, wo es für die Softlimiter zu schnell geht.
Wegen der Drehzahlen - unbedingt mit iCommand, über NMEA2000 bzw. EVDiag-SW die Drehzahl checken, die alten Sytemcheck-Drehzahlmesser gehen manchmal ziemlich ungenau.
Meiner z.B: zeigt bis ca. 5000 ziemlich genau an und ab 5000 zeigt er ca. 250 zu viel an.
PS: die Temperatur ist bei niedrigen Drehzahlen höher und kann bei wenig Drehzahl und hoher Last - bei ca. 2000-2500 in Verdrängerfahrt, auch über 80-90 C° gehen. Bei Gleitfahrt, wenn das Thermostat aufmacht, sollte die Temperatur dann aber, je nach Aussenwassertemperatur, aber drastisch zurück gehen
PPS: schon wieder so eine blöde Nitril-Frage, hätt ich mir ja gleich denken können. Wenn ich das vorher geschnallt hätt, hatt ich mir die Mühe der vielen Zeilen gespart

. Jetzt lösch ichs auch nicht mehr, vielelicht lernt ja jemand anderer was daraus.
PPPS: Gregor -vergiss meine obigen Zeilen, DU darfst selbstverständlich den Motor auch im Leerlauf in den Begrenzer reinjagen. Aber mindestens 3 Minuten lang, sonst hat der Zeitpunkt der Abriegelung keine Aussagekraft.
Brauchst auch keine Spülohren anschliessen oder den Motor in ein Becken hängen, der hält das so auch aus