in Österreich darf der Motor glaub ich max. 1m überstehen, was sich bei mir aber auch leicht ausgeht.
In D ist das Kennzeichen rechts montiert, damit kann es vom Strassenrand aus von hinten gut abgelesen werden.
In Österreich muss das Kennzeichen mittig oder rechts montiert sein.
Für mich hat das gleich 2 Vorteile:
1) die Lichtleiste schwingt nicht, was sie ganz ausgezogen und hinter dem Motor extrem tun würde, müsste also wieder extra irgendwie hochgebunden werden.
2) vom Strassenrand aus, sprich, von Wachorganen bzw. deren elektronischen Helferleins in Form von Radarkästen, kann das Kennzeichen nicht mehr vollständig erfasst werden, weil der Motor teilweise die Sicht versperrt. Das Kennzeichen vom Auto ist sowieso vom Hänger samt Boot abgedeckt.
Der Vorteil daraus - Geschwindigkeitskontrollen mit Messung von hinten snd mir wurscht

.
Ribbert - mit der Halterung zum Trailern ist der Motor in optimaler Höhe sodass er sicher nicht mehr unten streift.
Holzblock brauchst Du bei dem Motor ganz sicher keinen. So ein Holzstück ist ja nur eine Krücke für die Motoren, die keine Motorfixierung zum Trailern haben, Deiner hat aber eine Trailerstellung samt Halterung.
Yamaha z.B. hat so ein kleines Hebelchen, damit der Motor in vollständig aufgekippter Stellung ein wenig Halt hat. Diese ist aber nicht zum Trailer geeignet, sondern maximal als Halt für den aufgekippten Motor im Wasser. im Gegensatz zur Evinrude/Johnson-Version.
Ein Motor wird nicht vollständig aufgekippt getrailert. Aber eben auch nicht komplett senkrecht, weil die Finne da meistens zu nahe am Boden wäre.