Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 09.12.2015, 09:30
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 10.11.2004
Beiträge: 360
abgegebene "Danke": 36

Boot Infos

Hallo

Zitat:
Zitat von SpassCaptain Beitrag anzeigen
Was für Lösungen kennt ihr und wie findet ihr sie?
Ich bin inzwischen verschiedene "Sitz Lösungen" gefahren:

Eine einfache gerade Bank bietet leider keinerlei Seitenhalt. Sonst sitzt man da schon ok, wenn die Übersicht über das Boot gegeben ist. Bei nur einer Bank ganz hinten muss man darauf achten, dass das Boot nicht zu hecklastig wird.
Beim Zar 53 gibt es seit ein paar Jahren eine klappbare Sitzfläche. Meiner Meinung nach hat man damit die Bank "verschlimmbessert", durch die dicke Kante vorne kann man mit kurzen Beinen nun nicht mehr vernünftig sitzen und eigentlich nur noch im Stehen fahren.

Jockey zentral in der Mitte: Leider sehr "unkommunikativ", man kann sich schlecht mit dem Beifahrer unterhalten. Wirklich Rauhwasser tauglich ist das mit Rückenlehne, ohne fehlt hier der Seitenhalt. Das Crewgewicht wird in die Mitte des Bootes gepackt, was für das Fahrverhalten förderlich ist.

Jockeys nebeneinander: Auch hier ist die Rückenlehne wirklich wichtig, sonst ein gutes Layout. Recht bequem, keine Kommunikationsprobleme mit dem Beifahrer und Rauhwassertauglich. Aber es braucht ein breites Boot, da dieses Layout viel Platz wegnimmt

Stehpolster: Hier ist die Besatzung wieder hinter dem Fahrer, was ähnliche Verständigungsschwierigkeiten mit sich bringt, wie die mittigen Jockeys. Mir persönlich ist dauernd stehen außerdem zu unbequem

Klassische Sportboot Schalensitze: Auf Ribs sehr selten zu finden, wegen des Platzbedarfs. Ansonsten sitzt man darin meiner Meinung nach sehr gut und mit viel Seitenhalt. Mit anklappbarem Polster als Steh- und Anlehn- Hilfe auch im Kabbelwasser ok. Wenn es richtig grob wird, helfen eh nur gefederte Lösungen

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten