Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 14.01.2016, 07:03
Farbsucher
Gast
 
Beiträge: n/a


Habe leider reichlich Erfahrung mit dem Thema. Die erste Bravo ging kaputt. Habe sie zerlegt und fand den Ein-Aus-Schalter als Grund. Zudem erkennt man, wie schlecht zusammen geschustert das Teil ist. Habe mich nach Alternativen umgeschaut und feststellen müssen, dass es nichts Gescheites gibt - auch nicht für viel Geld. Also kaufte ich eine neue Bravo, diese hält nun zum Glück seit 3 Jahren. Ich erachte das echt als Glück, da man von so vielen Defekten hört. Kein Wunder bei diesem Inneleben, typisch Italo halt.

Ich nutze die Bravo nur gelegentlich, sie ist fest verbaut. Habe dafür den Schlauch verlängert und Adapter für meine Zodiac Ventile gebastelt. Zudem die viel zu dünne Zuleitung durch dickere Kabel ersetzt und eine Sicherung eingebaut.

Das Gute an der Bravo ist die Umstellung von Volumen auf Druck. Keine Ahnung wie das genau passiert aber man hört, wenn die Pumpe umschaltet. Zuerst bringt sie Volumen und bei ca. 100 mbar (kann mich irren) schaltet sie um und bringt weniger Volumen mit mehr Druck.

Die Abschaltung bei einem vordefinierten Druck funzt bei mir nicht zuverlässig, es sind mal 200 mbar, mal 300 mbar. Einstellen muss ich dafür aber 600 mbar an der Pumpe. Es kann sein, dass mein längerer Schlauch und/oder die Zodiac Ventile dafür verantwortlich sind, vielleicht haben die einen grösseren Widerstand. Hier will ich also die Bravo nicht zu Unrecht beschuldigen.

Die Bravo Pumpen sind qualitativ schlecht und unzuverlässig. Das Konzept ist gut. Alternativen fand ich keine. Die Bravos sind das kleinste Uebel auf dem Markt.
Mit Zitat antworten