Einzelnen Beitrag anzeigen
  #11  
Alt 09.04.2016, 09:30
hiasl hiasl ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 09.06.2006
Beiträge: 30
abgegebene "Danke": 0


Für Sitzbank o.ä. würde ich auch zum Sperrholz greifen. AW100- Neu: BFU100- gibt an, dass die Verleimqualität "Kochwasserfest" ist- das heisst aber nicht, dass diese Platten wasserresistent sind. Es sind immernoch Holzplatten, die Feuchtigkeit aufnehmen und deshalb quellen und schwinden. Eine Längenausdehnung ist dabei durch die kreuzweise Verleimung zu vernachlässigen, aber im Bereich der Kante (Fahrzeugbauplatte, Siebdruckplatte, Schalungsplatte) ist ein Aufqellen deutlich zu sehen.
Wer mit der Dunkelbraunen Optik der Fahrzeugbauplatte leben kann- ist das im Boot sicher die erste Wahl im Kosten/Nutzen Bereich. Die Kanten kann man mit einem Holzschutzöl für den Aussenbereich versiegeln -Terrassenöl o.ä.- das schadet nicht. Eine Schutzoberfläche auf die glatte Fläche- Lack oder Harz jeglicher Art- würde ich darauf nicht aufringen. Dazu ist die saugende/ unbehandelte Oberfläche eine Multiplexplatte besser geeignet- und die braucht das auch!
Es gibt diese Multiplexplatten hauptsächlich in Birke und Buche- wobei nur die Birke verwendet werden sollte, da eine Buchenplatte mit ständiger Feuchtigkeit nicht klarkommt. Der flächige Verzug und das Gewicht ist auch deutlich höher als bei Birke.
Die Bezeichnung Multiplexplatte alleine gibt schon einen hohen Standart vor, da diese immer AW 100 Verleimt ist und auch immer eine vorgegebene Anzahl der Verleimschichten in Bezug auf die Plattenstärke hat. Alles andere ist Birkensperrholz, das deutlich von der Qualität und Verleimung abweichen kann.
Und aufpassen bei Schalungsplatten- Es gibt da auch zweierlei Qualitäten: einmal Asiatische Mittellage und Birkenmittellage! Das ist ein deutlicher Preis und Qualitätsunterschied! Die schlechtere Aisatische Platte ist leicht an der Kante zu erkennen. Diese hat mehr "Löcher" und Unregelmäßigkeiten als die Birkenplatte.
Und um auf das 120cm Sitzbrett zurück zu kommen- da sollten es schon 21mm oder etwas mehr sein. Um auf nummer sicher zu gehen kann man da unten drunter einen oder zwei stehende Streifen mit etwa 6cm aufleimen (mit Dübel oder Lamello in Verbindung mit Epoxy oder PU Leim)- der freundliche Schreiner von nebenan macht das für ein kleines Trinkgeld sicher gerne! Die Klebefläche der Fahrzeugbauplatte muss gut und grob angeschliffen werden!!!
So Long
Hias
Mit Zitat antworten