Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 10.05.2016, 20:08
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Sven,

die Übergangsphase zw. Verdränger- und Gleitfahrt hängt von der hydrodynamischen Rumpfform ab und Du wirst auf keinem Boot stabile gleiche Geschwindigkeit in diesem Bereich bekommen, das löst auch nicht ein Prop mit kürzerer Übersetzung .

Aber ... mit mit einem Hydrofoil veränderst Du die hydrodynamischen Eigenschaften des Bootes und Du verkürzt die Phase zur Gleitfahrt. Daher empfehle ich Dir den Anbau des SE 200 Hydrofoils. Du wirst ein Wunder erleben da die Gleitfahrt früher einsetzen wird. Bitte richtig verschrauben und nicht den zusätzlichen Schnellwechselvorsatz (Sportclip) verwenden.

An die Nachteile beim Einbau des Sportclips denkt hier anscheinend keiner? Schon mal überlegt?

1. - der Widerstand erhöht sich im Wasser, daher weniger Speed.
2. - wegen der Verschraubung kann er sich auch lösen, besonders bei ruppiger Fahrweise. Dann geht der Hydrofoil sowieso unwiederbringlich verloren.
3. - die Verschraubung muß laufend kontrolliert werden.
4. - mit Sportclip höherer Preis.

Also wenn man die Vorteile eines modern entwickelten Hydrofoils voll ausnutzen möchte, dazu wurde hier schon sehr viel geschrieben, dann sollte man sich entschließen diesen fest und fachmännisch an der Anti-Kavitationsplatte des Outboarders zu verschrauben. Nur so kann man die entschiedenen Vorteile voll ausnutzen! Beim Einbau unbedingt darauf achten, das die gebohrten Löcher auch sorgfältig mit Antikorrosionslack konserviert werden bevor der Foil montiert wird, und das die Schrauben-Flachköpfe nach unten zeigen. Anders herum erzeugen die angesetzten Muttern nur Wirbel an der aerodynamisch geformten Unterseite des Foils, was zu Verlust von Fahrtperformance führt.
Mit Zitat antworten