Hallo,
ich greife mal diesen alten Thread auf.
Ich habe mir dieses Jahr einen Tomos 18 gekauft. Baujahr 77 (So gut wie neu, wahrscheinlich 40 Jahre in der Garage gestanden). Läuft seit paar Wochen soweit ganz gut. Habe zuvor den Impeller ausgetauscht und auch neue Simmeringe unterhalb der Wasserpumpe eingebaut.
Nun zum Problem:
Kühlwasserstrahl kommt erst ab einer bestimmten Drehzahl. Im Leerlauf und im Standgas kommt kein Kühlwasserstrahl. Erst wenn die Drehzahl steigt kommt nach einer Weile der Wasserstrahl. Das ist so ab einer Geschwindigkeit von 5-9 Km/h beim Fahren. Nach einer Weile schaltet manchmal der Thermosensor einen Zylinder ab. Dann mache ich die Abdeckhaube auf und warte 2 Minuten. Dann geht es wieder und wenn ich die Haube dann weglasse beim Fahren, schaltet sich auch der eine Zylinder nicht mehr ab.
Der Kühlwasserstrahl ist recht warm, wenn man die Hand drunter hält. Ich tippe auf ca 30-40°C, es tut nicht weh, würde aber sagen etwas mehr als lauwarm ist es schon.
Wenn ich nach Abschalten eines Zylinders den Motor ausmache und die Hand oben auf das Schwungrad lege, dann ist es sehr heiss. Ich kann die Hand keine 10 Skeunden liegen lassen bevor es weh tut.
Kann mir jemand weiterhelfen und sagen, ob das normal ist? Ich habe vor, als nächstes das Thermostat-Ventil zu überprüfen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob der so weit schließen kann, dass gar kein Wasser mehr aus der oberen Öffnung fließt?
Ich bin Trainer im Ruderverein, daher bin ich darauf angewiesen, auch öfter mal langsam neben einem Ruderboot her zu fahren, oder öfter mal auf der Stelle zu stehen im Standgas. Sonst würde es mich gar nicht stören, da die Probleme bei hohen Geschwindigkeiten nicht auftreten, da fließt das Kühlwasser.
LG
Andreas
Geändert von storkstork (13.05.2016 um 14:19 Uhr)
Grund: Reschtschreibfehler korrigiert
|