Zitat:
Zitat von daniels
... Im Net spricht man von 450 Grad Celsius. Also musste eine Kerze her mit höherem Wert. Bei NGK wäre das 5 gewesen und bei Bosch eine 8.
...
|
Das stimmt so pauschal nicht - ca. 650°C würden passen.
Richtig ist aber das Bosch runterzählt, NGK dagegen hoch:
Bosch 10 = NGK 4 (95er Wärmewert) und
Bosch 3 = NGK 9 (280er Wärmewert)
Leider "verschlüsseln" viele Hersteller ihre Kerzen.
Wichtig ist aber erst mal der Wärmewert.
Der Wärmewert gibt an, wie viel der durch die Verbrennung aufgenommenen Wärme über das Kerzengewinde an den Zylinderkopf abgegeben wird.
z.B.
1.
Ein ungeregelter (kein Thermostat) wassergekühlter Motor hat eine recht kühle Verbrennungstemperatur und benötigt somit einen geringen Wärmewert um die Selbstreinigungstemperatur überhaupt zu erreichen.
In solchen Motoren (z.B. ältere Seitenborder) wurden oftmals 145 Kerzen verwendet.
2.
ein hochdrehender, luftgekühlter 2T-Motor erreicht sehr hohe Verbrennungstemperaturen - eine 260er oder gar 280er Kerze wäre die richtige Wahl. Kleinere Wärmewerte geben nicht genug Wärme an den Kopf ab, die Folge wäre die Gefahr der Glühzündung.
Wichtig!
Wenn die Kerzenstecker durch europäische Modelle (mit Funk-Entstörwiderstand) ersetzt werden, dürfen keine Kerzen mit Widerstand verwendet werden! Ansonsten wird die Kerze nur einen recht schwachen Funken haben.
Original sind auch Kerze/Stecker-Kombinationen ganz ohne Widerstand möglich!