Standard Russischer Pionierpanzer BAT-M in LEGO Technik
Ich habe fertig.
Lange hat es gedauert. Aber ich habe es geschafft.
Zunehmend zunehmend wurden die benötigten Teile in meinen Restekisten rar und Nachschub ist nicht zu erwarten. Die fehlenden 3 IR Empfänger für die Fernsteuerung und auch noch die fehlenden 3 Motoren, habe ich nur durch „räubern“ bei anderen Modellen mir besorgen können.
Die Vorlage für dieses Projekt ist ein Russische Pionierpanzer BAT-M.
Da die Mechanik zu kompliziert werden würde, habe ich das Modell nicht komplett wie das Original umsetzen, sondern mich auf die wesentlichsten Funkltionen beschränken.
Ich weiß jetzt wird es wieder einen Aufschrei geben, Fremdteile verbaut, bzw. Teile die nicht 100 prozentig original .
Um ein einigermaßen authentisches Äußeres zu erreichen, wurde es notwendig, die vorhanden Lego Felgen so zu verändern, so daß sie richtig auf der Kette laufen. Dazu habe ich mir eine Form gebaut, in der dann die Felgen mit eingefärbten Carbonharz vergrößert wurden. Um die Form bauen zu können, war es notwendig noch eine andere Felge zu modifizieren um den richtigen Durchmesser für die Form zu bekommen. Als Platzhalter habe ich einen Kreis von dem Durchmesser des Fehlgeninnenraums, um die benötigte Wandstärke der Felge zu erhalten, aus einer 2mm Silikonmatte ausgeschnitten. Nach dem Aushärten waren nur noch geringe Nacharbeiten notwendig.
Es wird auch noch notwendig verschieden Lego Teile zu modifizieren. Da es die entsprechenden Teile so nicht gibt.
Das Modell ist mit 85 cm und über 30 cm ganz schön groß und mit 3,8 kg schwer geworden. Das Fahrwerk mit seinen 10 Federbeinen reichte nicht aus um es in der richtigen Lage zu halten. Ich hoffte das der Einbau von weiteren 10 Federbeinen die Situation verbessert. Leider war das ein Trugschluß. Selbst der Einbau von 4 Federbeinen pro Rad brachte nicht den gewünschten Erfolg. 3,8 kg Lego Steine sind schon eine Hausnummer. Erst der Umbau der Ersten und der Letzten Laufrolle von gefedert auf starr brachte den Erfolg.
Für diese Größe ist das Fahrwerk erstaunlich beweglich.
Der auch im Original verbaute 12 Zylinder V-Motor ist auch hier im Modell beeindruckend und wird noch an den Antriebsstrang angeschlossen, so das sich auch die Kolben in den Zylindern während der Fahrt bewegen.s
Das Schiebeschild ist in der Höhe und der Neigung verstellbar. Leider kann man das Schild nicht so wie im Original verstellen, da es keine Teile von Lego gibt, die so etwas zulassen. So blieb nur ein gerades Schiebeschild zu verbauen.
Damit die Funktionen des Kranwagens angetrieben werden können, wurde eine Hohlwelle und eine darin verlaufende Welle verbaut. So ist es möglich das der Kranwagen sich 360° drehen kann und über die Fernsteuerung den Kranarm und die Seilwinde bedient werden kann.
Welche Funktionen sind vorhanden:
Vorwärts- und Rückwärtsfahren
Kranarm heben und senken
Kranwinde
Kranwagen um 360° schwenkbar
Schiebeschild in seinen verschiedenen Positionen verstellen
Was wurde verbaut:
2 XL Motore als Fahrantrieb
5 Motore für die Funktionen
4 IR Empfänger
2 Batterieboxen
10 Federbeinen
10 modifizierte Lego Felgen
122 Kettenglieder
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren
Um Links zu sehen, bitte registrieren