Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 04.12.2016, 12:03
Benutzerbild von skymann1
skymann1 skymann1 ist offline
Gladbeck (Ruhrgebiet)
Treuesterne:
 
Registriert seit: 27.09.2003
Beiträge: 6.784
abgegebene "Danke": 156

Boot Infos

Hallo,
die Pumpe hinterher sauber zu machen dauert länger und gibt versautere Finger/jede Menge ölige Lappen als ein "normaler" Ölwechsel und wenn man sie nicht durchspült (am besten mit Diesel) geht sie beim nächsten Mal nicht mehr und man muß sie zerlegen, so ist es jedenfalls bei meiner Proxon.

Ich hatte sie aber nur mal für einen PKW mit defektem Ablaßschraubengewinde gekauft bei dem einer Rep. nicht mehr lohnte weil über 400.000 km auf der Uhr, da machte auch der kleine Rest der in der Wanne blieb nichts aus.

So im Winter mal zwischendurch bei viel Kurzstrecke mit PKW ohne in der (eiskalten) Grube rumkriechen zu müssen okay, aber ansonsten lieber gleich richtig machen.

Lohnt ja eh nur wenn man gutes Öl im Net günstig bekommt, ansonsten kann man es auch machen lassen, zahlt dann aber deutlich höheren Literpreis für´s gleiche Öl.

Beim Außenborder würde ich es auch selber machen, aber ohne Pumpe sondern so wie gedacht, also über Ablaßschraube.

Problem ist nur das man das Öl bei AB in der Tonne/mit Ohren nicht wirklich auf Betriebstemperatur bekommt und so auch immer ein kleiner Rest im Motor verbleibt, außer man kann ihn offen stehen und 24 Stunden "austropfen" lassen.

Gruß Peter
__________________
P.G.
Mit Zitat antworten