Hallo Andreas,
die Schmelzfeuer sind richtig elegant geworden. Gratulation.
Ich hatte es zuerst mit Kupferrohr probiert. Der Wärmetransport zum Schmelzen des Wachses hat nicht ausgereicht. Danach mit einem Alurohr, welches die Elektriker verwenden. Damit hat es dann geklappt. Als Docht habe ich mir im Internet Glasfaserdochte besorgt (mangels Glasfasermatten). Eine Wicklung des Kupferdrahtes habe ich im oberen Bereich dem Durchmesser des Rohres angepaßt, so dass der Docht im Rohr zentriert wird und an diesem reibt. So kann ich, wenn alles Wachs geschmolzen ist, die Dochthöhe einstellen.
Nach meiner Erfahrung reicht die Energie der Kerzenflamme um nach ein paar Stunden einen Durchmesser von ca. 12 cm (kommt natürlich auf die Außentemp. an) auf zu schmelzen.
Ich habe auch Löcher im oberen Bereich des Metallmantels angebracht, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass das Wachs im Rohr schneller verbrannt wird, als durch das Aufschmelzen von unten nachfließen kann. Ich bin auf deine Erfahrung gespannt.
Im Innenbereich ist mein Schmelzfeuer nur schwer zu verwenden, da ich höllisch mit der Rußentwicklung aufpassen muß.
Hier die rustikale Variante: