Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 08.03.2017, 12:11
Benutzerbild von DieterM
DieterM DieterM ist offline
In Memoriam
Treuesterne:
 
Registriert seit: 29.08.2003
Beiträge: 14.885
abgegebene "Danke": 0

Boot Infos

Hallo Harry,

der M-Anker hat aber etwas Schwierigkeiten sich auf Seegrass- und verkrautete Böden einzugraben wegen seiner breiten Schaufeln, da plügt er dann die Böden kaputt weil er sie umschaufelt.

Ich hatte früher die extrem leichten USA FORTRESS Alu Anker , die auch mit Bleiankerleinen gut griffen, aber eben nur auf Sandböden. Im Seegrass waren sie kaum zu gebrauchen. Aber die Haltekraft dieser US Anker ist bekannt und phenomenaal! Wenn man bedenkt ein 1,8 kg schwerer Anker hält problemlos 1 t Bootsgewicht im starken Schwell.

Seit meiner MARLIN Zeit 2002 habe ich deswegen den 6 und 5 kg Lewmar DELTA Anker erfolgreich erprobt, in der Strömung der Donau auf Kiesbänken, und natürlich auf Korsika in allen möglichen Böden, auch im Seegrass, und siehe da mit 5 m 6 mm Kettenvorlauf war er nur auf felsigem Böden nicht sicher, oder er keilte sich so ein, das man Schwierigkeiten hatte ihn wieder hoch zu bekommen. 2x mal mußte ich nachtauchen um ihn wieder frei zu bekommen. Die Tiefen waren auch eher bis 10 m begrenzt.

So habe ich den 6 kg weiterverkauft und den 5 kg L.DELTA behalten, er ging auch nochleidlich in den MARLIN Ankerkasten rein.

Derzeit habe ich daher auf dem ZAR 47 den 4 kg L.DELTA in der kaum oxidierenden Lewmar Legierung (es muß daher kein teurer INOX sein!) noch mit einer 3 m 6 mm Kettrenvorlauf auch wieder in INOX, die ich aber d.J. auf 5 m verlängern werde.

Bei mehren Ankermanövern am Traunsee bewährte sich dieser 4 kg DELTA perfekt. Er griff gut auf sandigen und steinigen Seeböden und ließ sich hervorragend eingraben unter Motorkraft rückwärts. Das liegt aber auch an der britischen Bauweise, denn die Spitze ist mit zusätzlichem Guß-Gewicht ausgestattet, und der Eingrabwinkel stimmt auch. Daher halte ich den 4 kg L.DELTA Anker für voll ausreichend für bis zu 1 t Bootsgewicht, und wichtig ist auch noch, er paßt in den Ankerkasten und verschwindet damit gierigen Langfingerblicken.

Aus meinen früheren Erfahrungen heraus halte ich diesen auch für ideal im Mittelmeerraum.

Negativ bei allen Ankertypen ist leider die Wirkung im Ankerboden, dieser wird einfach umgepflügt beim Ausbrechen des Ankers, was sich nicht vermeiden läßt.
Mit Zitat antworten