Zitat:
Zitat von bensez
....
Es ist die Gummidichtung, die einer Tülle ähnlich, durch die Scheibe ins Schraubloch gesteckt wird.....
|
Hallo bensez,
es wird sich wohl um eine "Schraube mit Dichtscheibe" handeln, die gibts in den verschiedensten Ausführungen für die Spenglerei, Karosseriebau etc., im ungebrauchten, losen Zustand sind da immer normale Flachdichtungen aufgesteckt.
Erst durch das Reinschrauben und die Form der Deckscheibe (mehr oder weniger leicht gewölbt) wird die Dichtung zuerst am Außenrand gequetscht, durch weiteres Hineindrehen wird die Dichtmasse dann zum Schraubenschaft hin gedrückt - wenn ordentlich gedreht wird, drückt sich das Material dann auch ins Bohr- bzw. Schraubloch. ist die Dichtung einmal verformt oder wird sie mit der Zeit hart, schaut sie halt nach dem Herausdrehen nicht mehr aus wie eine simple Flachdichtung .
Spenglerschrauben für den Dachbau haben normalerweise eine sehr ausgeprägte Wölbung des Deckscheibe, meistens ist es nur ein ganz dünnes Blechplättchen, bei anderen Schrauben mit Dichtscheibe ist der Scheibe oft massiver und weniger gewölbt, oft auch fast ganz flach. In Edelstahl gibts beide Varianten.
Ein Tropfen Sika kann aber sicher nie schaden!