Hallo,
Andreas, stimmt, so wie beschrieben war es, aber meiner ging daher durch den Thermoschalter immer in Notlauf, also max. 2000 U/min.
Müßte der Yamaha baugleiche 30er Mariner eigentlich auch schon haben, so einen Thermoschalter? Mal nachgesehen, sitzt wenn vorhanden im Zylinderkopf, müßte ein oder auch zwei Kabel hingehen.
Wirkliche Temperatur mal gemessen, ja, ich weiß, Infrarothermometer hat immer keiner (unter 20 Euro mittlerweile und man kann sie überall gebrauchen, Radlager am Wagen/Trailer, Motor, undichte Fenster im Haus usw......) , dann eben draufspucken, wenn es schnell verdampft ist er zu heiß, bleibt die Spucke drauf geht´s noch, Temperaturmäßig.
Kontrollstrahl hat nicht zu sagen, der Kopf kann trotzdem kein Kühlwasser bekommen, genau wie meiner damals, blöde Konstruktion das.
Wie schon geschrieben wurde, Kerzen ansehen, draufspucken (mein Ernst) oder anderswie messen, dann nochmal posten, bis ca. 55/60 Grad geht noch falls Thermometer zur Hand, ab 64 Grad im Zylinderkopf schaltet der (falls vorhandene) Thermoschalter.
Mein Beitrag hieß damals "Yamaha wird zu heiß" falls Du nachlesen willst.
Danke, Gruß Peter