Morgen Peter
Ja klar Peter, hast schon Recht. Es wird kein Raumschiff und auch kein Woopantrieb. Irgendwie hat sich die Sache aber logischerweise so ergeben, wie sie eben gelaufen ist. Jeder andere würde schon lange gesagt haben: "Soo Motor läuft und gut iss. Lass gut sein."
Die Frage des Ölausstoßes im Testbeckens ist aber nicht zu übersehen gewesen. Stellt euch vor, jemand stellt sich an den Bootssteg und schüttet 4,5 Liter Öl ins Wasser. Was sagt ihr dann. Der einzige Unterschied zu meiner Situation, und sicher auch bei vielen anderen Zweitaktern, wäre die Farbe des Öl. Honigfarben oder schwarz. Im Testbecken konnte es sich nicht "verdünnisieren". Ubrigens war natürlich auch die Schraube drauf und der Motor hat schon bei 3000 U/min 15 min Arbeit verrichten dürfen. Das Mischungsverhältnis war 1:75.
Ich teste das gleiche einmal mit meinem 25PS Zweitakter Yamaha / Selbstmischer 1/100. Dann werden wir sehen was rauskommt. Trotzdem habe ich den Johnson lieb gewonnen, wegen seines Gewichtes von 33Kg. Wir müssen nur noch an unserer Verständigung arbeiten. Aber das wird schon.
Ein Test am Boot sagt dazu eigentlich nur eins: "Nach mir die Sintflut!"
Mein Johny ist aus dem Jahre 2003 und steht damit nicht unter Naturschutz (Oldtimerregelung). Als Abgasplakette würde der höchsten dunkelrot wenn nicht gar schwarz bekommen. Sowas gibts aber noch nicht. Die Zweitakter sind eine aussterbende Gattung. Leider, den die Technik ist echt simpel. Das einzige, was ihn noch am Leben erhält sind fehlende Regelungen auf vielen Gewässern. An manchen Seen dürfen nur noch Elektromotoren laufen. An der Bleilochtalsperre, z.B, mußte ich mit dem Yamaha nachweisen, dass er mit 1/100 fährt. Sonst hätte ich die Ruder nehmen dürfen.
LG Paule
Geändert von panther.paule (21.10.2017 um 11:51 Uhr)
|