Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 12.01.2005, 17:44
Benutzerbild von Matt_CDN
Matt_CDN Matt_CDN ist offline
Brausewind
Treuesterne:
 
Registriert seit: 22.09.2004
Beiträge: 933
abgegebene "Danke": 0


Frage

Zitat:
Zitat von daniels
Hallo Erich,

die Maas hat srömungsmässig deutlich weniger als Rhein und Donau. Aber zum Zeitpunkt des Unfalles war in unserer Region ziemlicher Wind.

Außerdem ist die Unfallstelle eine Weiche der Maas. Ein Teil geht in den Juliana Kanal und ein Teil zu dem Wehr mit dem anschließend nichtbeschiffbarem Maasteil.

Ich denke im Bereich des Wehr's ist die Strömungsgeschwindigkeit schon aus den
wehrtechnischen Gründen höher.

Persönlich würde ich wahrscheinlicher auch früher über Bord (mit Weste) gehen und das Boot aufgeben. Aber das sagt man heute und jetzt. Wie es dann im Ernstfall würde, ich weiß es nicht........

Ich wollte auch keine neue Diskussion auslösen, sondern den oben Fragenden
Antwort mit Eurer Erfahrung geben.

Wenn neue Kenntnisse da sind, stelle ich sie zur Allgemeininformation ein.

Gruß Hans

Ich bin hier kein experte aber frage mich ob es nicht besser ist mit/im boot in irgendeine gefahr zu treiben als ohne boot im wasser?

Wenn man mit boot das wehr runtergeht hat man immer noch die chance dass das boot gerade etwas aus dem sog treibt oder an der oberflaeche bleibt bevor es sinkt.

Viele boote sind auch unsinkbar, sollte man in denen nicht lieber drin bleiben?

Matt
__________________
Hat sich die Katze an der Hand festgebissen, läßt sie sich unter fliessendem Wasser leicht entfernen.
Mit Zitat antworten