Hallo, vorweg, ich kenne diesen Motor nicht, ist der 2,6 ltr. nach der Typenbezeichnung.
Aber trotzdem, habe mir die Explosionszeichnungen mal angesehen.
Du hattest letztes Jahr die leichten Schlieren im Öl und hast dasselbe Öl denn wieder eingefüllt?
Kann schon sein das dann, wenn nochmal was dazugekommen ist, es dann so aussieht wie auf Deinem Foto.
Das sich das Öl nicht vom Wasser trennt ist ja der Sinn der Sache und spricht für das Öl. Ich habe die Vorschriften für den Dichtigkeitstest nicht vorliegen, aber ob manuell drehen aussagefähig ist? Wenn sich die Antriebswelle mit 3 oder 4tausend Umdrehungen dreht wirken da schon andere Kräfte, wenn keine Angelschnur oder ähnliches gefangen würde ich persönlich erstmal die beiden Wellendichtringe in dem Schild tauschen, die unter der WaPu, wobei es eine Überlegung wert ist gleich einen kompletten Dichtsatz zu kaufen, dürfte günstiger sein als die Sachen einzeln und man kann halt alles machen wo man einfach drankommt.
Z.B. den Simmerring mit der gebrochenen Andruckfeder/Spirale und doch auch den O-Ring der Schaltwelle.
Im Grunde würde die Werkstatt auch nichts anderes machen wenn das UW-Teil schon mal ab ist.
Was anderes kann ich Dir nicht raten, so würde ich halt vorgehen.
Wie viele Stunden hat der Motor denn runter, war es ein Wasserlieger, wenn auch nur für ein paar Wochen im Jahr?
Wie geschrieben, ich kenne ihn nicht, früher bei OMC habe ich die Erfahrung gemacht das Wasser eher reingezogen wurde wenn das Getriebe heiß war und beim Abkühlen im Wasser war.
Oder, ganz pragmatisch, zweimal im Jahr neues Öl rein und gut, aber der Motor ist ja kein ganz billiger, macht man eigentlich nur bei alten Schätzchen.
Viel Erfolg bei der Suche/Arbeit, vielleicht schreibst Du mal woran es lag wenn Fehler gefunden.
Gruß Peter
__________________
P.G.
|