Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 07.10.2024, 13:39
Berkano Berkano ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 05.09.2024
Beiträge: 70
abgegebene "Danke": 6


Du meinst ich soll den Holzkiel direkt mit PVC-Bootshaut bekleben? Eigentlich gar keine so blöde Idee. Ich hab jetzt allerdings den Holzkiel komplett restauriert. Teilweise war ja das Holz schon einige Millimeter weggefault. Das hab ich alles mit Epoxidharz aufgefüllt und wieder in Form gebracht. Des Weiteren hab ich dann über die ganze Länge eine ca. 1mm dicke Epoxidharz-Schicht gelegt. Da erhoffe ich mir, dass der Kiel zum Einen wieder seine richtige Form hat, an den Haltepunkten wieder sauber anliegt und insgesamt etwas robuster wird. Als nächstes werde ich den Kiel komplett neu mit Bootslack lackieren. Ich denke das sollte dann erstmal ausreichend sein. Da ich das Boot sowieso jedes Jahr einmal zerlegen möchte, kann ich das auch jedes Jahr kontrollieren. Auf der Bootshaut, also da wo der Kiel aufliegt werde ich nur im Heckbereich einen Verstärkungsflicken anbringen, der die Scheuerstellen vor weiterem Scheuern schützt.
Für die Ecken habe ich bereits mit dem Aussendienstler von Sika telefoniert. Dieser hat mir Sikaflex 591 in Verbindung mit Sika Aktivator 100 empfohlen. Das alte Material soll natürlich so gut wie möglich entfernt werden. Wahrscheinlich werde ich aber davon abweichen und anstelle des 591 das 221 verwenden. Er sagte, dass das 591 eigentlich das Gleiche ist wie das 221, es sich aber besser für maritime Anwendungen eignet, da es besser mit UV-Strahlung auskommt. In den technischen Datenblättern hab ich allerdings gelesen oder es jedenfalls so interpretiert wie wenn das 221 eher besser für PVC geeignet ist. Ich halte es für möglich, dass der Aussendienstler evtl. nicht 100%ig verstanden hat worum es geht. Da werde ich aber nich bisschen recherchieren.

Was gibts sonst noch zu sagen? Achja ich habe auch gesehen, dass ich am Spiegel einen kleinen Bruch hatte. In etwa von der Oberkante in Richtung des oberen Bohrlochs für den Motor. Länge ca. 3cm. Es endete dort wo die Spax-Schraube des Schutzholzes reingedreht wurde.ich habe ein 3mm-Loch bis zu dem Spaxloch gebohrt, dann in den Bohrkanal ca. 1cm tief ein 4mm-Loch. Das Spax-Loch hab ich mit Klebeband abgeklebt und dann mit einer Spritze warmes, sehr flüssiges Epoxidharz eingespritzt, bis es an allen Rissen und Spalten herausgedrückt wurde. Das Epoxidharz wurde direkt vom Holz aufgesaugt, also hab ich das Ganze nochmal wiederholt, bis am Ende mein Bohrloch übergegangen ist. Vorher hab ich keinerlei Stabilitätsprobleme wahrgenommen, aber spätestens jetzt sollte hier wieder alles einwandfrei in Ordnung sein.
Mit Zitat antworten