Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 10.10.2024, 16:37
111 111 ist offline
Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 07.02.2024
Beiträge: 50
abgegebene "Danke": 95

Boot Infos

Zitat:
Zitat von Coolpix Beitrag anzeigen
Andreas,

Du wirst doch den Mehrpreis für Hypalon genau kennen.

Ist der Mehrpreis gerechtfertigt?

Das muss jeder für sich entscheiden. Das hängt vom individuellen Nutzungsverhalten ab - hauptsächlich davon, wie lange man das neu erworbene Boot fahren möchte.

Nutzt und pflegt man das Rib 8 + Jahre, ist Hypalon in meinen Augen die bessere Wahl. Beim Wiederverkauf wird man einen höheren Preis erzielen.

Ist man ein sprunghafter Käufer und wechselt alle 3 Jahre, ist PVC eine gute Wahl. Der Verkaufspreis für ein junges PVC Boot dürfte gut sein - für ein altes eher nicht - egal ob geklebt oder verschweißt. ( meine persönl. Meinung )

Gibt Du uns doch mal genauere Informationen zu PVC und Hypalon/ CSM. Zum Material selbst und vor allem zu den Klebeverbindungen.

Warum machen Hypalon Verklebungen weniger Probleme?
.
Meiner Kenntnis nach liegt der Mehrpreis für Hypalon/Orca/CSM bei etwa € 1.000,- pro Meter. Also bei 5m etwa € 5.000,- Ob das gerechtfertigt ist versuche ich mittels dieser Diskussion herauszufinden.

Auch ob PVC gleich PVC ist würde ich gerne anhand eurer Erfahrungen ablesen. Wie fidde schon geschrieben hat wandern die Weichmacher vom Schlauchmaterial in den Kleber und lösen diesen - irgendwann. Es ist aber sicher niemand überrascht darüber, dass auch Hypalon/Orca/CSM Weichmacher zugefügt werden. Warum löst dieser Weichmachmacher den Kleber nicht an? Wahrscheinlich weil wesentlich weniger Weichmacher in CSM notwendig sind (Grundstoff ist synthetischer Kautschuk).
PVC kann ich schweißen, dann ist dieses Problem aus der Welt. Bleibt noch die Frage welche Lebensdauer PVC grundsätzlich hat.
Erzeugt Mehler sein Valmex-PVC in Deutschland oder importiert er auch das chinesische oder koreanische Zeug? CSM ist patentiert (praktisch eine Geheimformel wie bei Coca-Cola) und wird weltweit nur von einem Hersteller erzeugt, das treibt den Preis natürlich in die Höhe.

Wie könnte der chemische Unterschied zwischen den PVC-Materialen aussehen? Ich denke, dass hier die Weichmachermenge und das Trägertextil ausschlaggebend sind. Bei guter Pflege attestieren die PVC-Hersteller eine ähnliche Haltbarkeit wie bei CSM-Materialien.
Hier mal ein link zu einem amerikanischen Händler der sich offenbar mit den Materialunterschieden auseinandersetzt (hoffe der Link funktioniert):
Um Links zu sehen, bitte registrieren.

Im großen und Ganzen macht jedoch meiner Meinung nach alleine das Schlauchmaterial kein gutes oder schlechtes Boot aus. Mit PVC lebt die Möglichkeit eines niederschwelligen Einstiegs in den Bootssport. Wenn heute ein 5m Alu-RIB inklusive Motor um unter € 20.000,- zu haben ist, ist es kontraproduktiv einen Aufpreis für den Schlauch von € 5.000,- anzubieten. Damit ist die Niederschwelligkeit wieder dahin.....

PS: Da wären wir beim nächsten Thema: GFK oder Aluminium

Grüße Andreas
Mit Zitat antworten
Dieser User bedankte sich für den Beitrag von 111
fidde (10.10.2024)