Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 17.10.2025, 17:45
Coolpix Coolpix ist offline
Erfahrener Benutzer
Treuesterne:
 
Registriert seit: 06.03.2008
Beiträge: 2.403
abgegebene "Danke": 45

Boot Infos

Nager lieben PVC, Abdeckplanen, ..... - vor allem, wenn sie leicht drankommen/ das Boot Bodenkontakt hat.

Getriebeöl sollte vor dem Einwintern kontrolliert werden. Ist es milchig, ist Wasser drin. Bei richtigem Frost dehnt es sich aus und kann das Unterwasserteil zum Platzen bringen. Ein Unterwasserteil ist richtig teuer.

Steht das Boot im Freien, muss es so abgedeckt sein, dass die Luft noch zirkulieren kann( Lufthutzen in der Bootsplane o.Ä. ). Ist es zu gut eingetütet, ist es beim Auswintern mit Stockflecken übersäht.


Peter,

wir teilen das gleiche Fahrgebiet( Oberweser/ Fulda ). Heuer habe ich keine VK mehr, da ich 18/ 25/ 30/ 40 PS Zweitakter fahre. Der finanzielle Schaden ist überschaubar.

Bei anderen Booten mit neuen Motoren( Tohatsu 70 TLDI/ Yamaha F 100 ) hatte ich eine VK. Ich hatte mit dem Tohatsu auch einen VK Schaden( neues Unterwasserteil ).

Die Oberweser ist halt ein tückisches Gewässer, dass man kennen muss. In den Sommermonaten hat man, wenn es gut läuft eine Wassertiefe von 1,20 m. Der Untergrund ist steinig/ hart. Die Strömung ist hoch und es gibt einige Kanuten, die meinen, dass ihnen die Weser gehört und in der Flussmitte und in den Außenkurven fahren, wo sie nicht hingehören. In der Regel hat man in der Flussmitte und in den Außenkurven genug Wasser unterm Boot. Bei Höxter, Herstelle und Bad Karlshafen gibt es tückische Stellen- da sind die Außenkurven flach.
Am besten Du fährst erst mal alles schön vorsichtig/ langsam mit Echolot ab( nur dann hilft Dir ein Echolot ), besorgst Dir Gewässerkarten und sprichst mit örtlichen Bootsfahrern. Montiere keinen Edelstahlpropeller!

Wenn es länger oder stark geregnet hat, steigt die Weser schon mal schnell an. Dann sollte man ca. 3 Tage warten, bevor man dort wieder Boot fährt. In den ersten Tagen kommt ne Menge Treibholz mit. Ab ca. 2,40 m sind die Steinbuhnen unter Wasser. Du solltest also wissen, wo die Steinbuhnen sind.

VK oder Haftpflicht musst Du selbst entscheiden? Ein neues Unterwasserteil für einen 90 ziger Yamaha ist teuer/ ein Gebrauchtes schwer zu bekommen. Wenn Du vernünftig fährst- meine Erfahrungen beachtest, reicht eigentlich die Haftpflicht. Vielleicht brauchst Du mal nen neuen Propeller- mehr aber auch nicht.

Machst Du Halligalli auf dem Wasser( bretterst dicht am Ufer- an den Buhnen entlang, ziehst Kreise auf der Weser - nicht zu empfehlen) ist eine VK zu empfehlen- vor allem wenn Du keine 3500€ für ein neues Getriebe liegen hast. Das darfst Du bei der Schadensmeldung aber nicht so schildern.

In ca. 28 Jahren hatte ich nur einen VK Schaden( 3500€ ) und vielleicht 1-2 Mal leichten Grundkontakt mit dem Propeller. Kontakt mit Treibholz hatte ich mehrfach- zum Glück immer ohne Schäden. Manchmal kommen da auch etwas größere Hölzer mit runter. Also immer schön nach vorne schauen und bei blendender Sonne eine Brille tragen.
.
__________________
Danke !

Geändert von Coolpix (17.10.2025 um 18:15 Uhr)
Mit Zitat antworten